Europa
EU-Politik und EU-Recht sind für Handwerksunternehmen von erheblicher Bedeutung. Das gilt auch für solche Betriebe, die selbst ausschließlich in Nordrhein-Westfalen tätig sind, denn EU-Regelungen gelten keineswegs nur für grenzübergreifende Sachverhalte. Man denke etwa an Gebäudeenergieeffizienz, an Ökodesign, an die Energiekennzeichnung von Produkten, an Lenk- und Ruhezeiten, an das Abfallrecht und »erweiterte Haustürgeschäfte« im Verbraucherrecht.
Ziel des europapolitischen Engagements des WHKT ist es, im nordrhein-westfälischen Handwerk über aktuelle europapolitische Entwicklungen zu informieren und europäische Vorhaben im Entstehen zu begleiten. Seit mehr als 20 Jahren unterhält der WHKT einen Arbeitskreis Europa. Einmal jährlich findet zudem ein Parlamentariergespräch mit EU-Abgeordneten statt.
LINKS & DOWNLOADS ZUM THEMENBEREICH
WHKT-REPORT 06/2022 | Europa: »Fit für 55«: Wo stehen wir gerade? | >> |
WHKT-REPORT 02-03/2022 | Europa: Vorschlag für ein europäisches Datengesetz berücksichtigt wichtige Handwerksanliegen | >> |
WHKT-REPORT12/2021 | WHKT-Arbeitskreis »Europa«: Im Gespräch mit dem Europaabgeordneten Dr. Peter Liese | >> |
WHKT-REPORT 09/2021 | Europa: Luftqualität in Bewegung | >> |
WHKT-REPORT 08/2021 | Europa: EU plant neuen Rahmen für städtische Mobilität | >> |
WHKT-REPORT 07/2021 | Europa: Überblick über das Klimapaket der EU | >> |
WHKT-REPORT 06/2021 | Europa: Informelle politische Einigung zur Eurovignetten-Richtlinie | >> |
WHKT-REPORT 05/2021 | Europa: Der Nullschadstoff-Aktionsplan der Europäischen Kommission | >> |
WHKT-REPORT 04/2021 | Europa: Einigung über Klimagesetz | >> |
13.04.2021 | WHKT-Grundsatzposition »Handwerk wächst. International« | PDF > |