Zum Hauptinhalt springen
Unsere Mitglieder:
Aktuelles

 | Europa

Am 21.11.2023 hat die Europäische Kommission die diesjährigen Vorschläge für länderspezifische Empfehlungen vorgelegt. Es gab Jahre, da haben die Handwerksorganisationen mit Argusaugen auf diese Empfehlungen geschaut. Damals hatte die Kommission ...

| mehr >

 | Spitzengespräch am 15.11.2023

In den letzten Jahren hat sich der Anteil der 20- bis 34-Jährigen ohne Berufsabschluss in NRW deutlich erhöht. Diesen Trend will man auch mithilfe des Ausbildungskonsenses gemeinsam in NRW umkehren. Alle Akteure sind sich einig, dass mehr ...

| mehr >

 | Selbstständigkeit als Perspektive für Frauen in ländlichen Räumen

Die soziale Absicherung ist für Gründerinnen und Selbstständige von besonderer Bedeutung, denn oftmals liegen Unternehmensgründungen oder -übernahmen in derselben Zeitspanne wie die Familiengründung. Muss infolge von Schwangerschaft, Geburt ...

| mehr >

 | Landesbauordnung NRW

Der Landtag hat Ende Oktober Änderungen der Bauordnung beschlossen, mit der zum 1. Januar 2024 u.a. die sog. »Kleine Bauvorlageberechtigung« für Meisterinnen und Meister des Maurer- und Betonbauer- sowie des Zimmererhandwerks eingeführt wird. ...

| mehr >

 | Herbst-Konjunkturbarometer erschienen

»Noch ist die Konjunktur überwiegend robust – auch weil das Handwerk von hohen Auftragsbeständen aus der Vergangenheit zehrt. Viele Betriebe blicken aber mit großer Sorge in die Zukunft. Die Politik ist deshalb gefragt, jetzt die richtigen Entscheidungen zu treffen, um eine langanhaltende Rezession zu verhindern«, stellt WHKT-Präsident Berthold Schröder im aktuell erschienenen ...

| mehr >
Zahlen des NRW-Handwerks
0

Unternehmen

Stand: 31.12.2022

0

Beschäftigte

Stand: 31.12.2022

0

Mrd. EUR Jahresumsatz

Stand: 31.12.2022

0

Auszubildende

Stand: 31.12.2022

Service

MUSTERGÜLTIG. UNSER MUSTERDOKUMENTE-ARCHIV.

Sie sind auf der Suche nach Musterdokumenten? In unserem Downloadbereich finden Sie zahlreiche Muster zu den Themenbereichen »Arbeitsrecht«, »Gesellschaftsrecht«, »Werkvertragsrecht« sowie »Miete und Pacht«.  | Schauen Sie einfach mal rein >

Auf der Suche nach Ansprechpartnern vor Ort?

Welche Handwerkskammer hilft mir? Welche Kreishandwerkerschaft gibt mir Auskunft? Welche Industrie- und Handelskammer ist mein Ansprechpartner? Welche Arbeitsagentur ist für mich zuständig? Hier finden Sie schnell und einfach Informationen zu Ihren regionalen Ansprechpartnern. Nutzen Sie unsere Suche per Datenbank. | zur Suche >

Wissenswert

SCHLÜSSELPOSITION. DAS HANDWERK.

Das Handwerk ist der bedeutendste und vielseitigste Wirtschaftszweig in Deutschlands größtem Bundesland, Nordrhein-Westfalen. In nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben arbeiten knapp 1,2 Million Beschäftigte. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 143 Milliarden Euro. Das Handwerk ist damit der stärkste Wirtschaftsbereich. | mehr >

NIMMT‘S GANZ GENAU. DAS HANDWERK.

Mit zahlreichen Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben, mehr als 100 handwerklichen und weiteren sonstigen Ausbildungsberufen bietet das Handwerk ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten. | mehr >

HAT SACHVERSTAND. DAS HANDWERK.

Bei aller Sorgfalt kann es trotzdem zu Auseinandersetzungen zwischen Auftraggeber und Handwerker kommen: wegen der Verarbeitung, der verwendeten Materialien, der gelieferten Waren oder des Preises. Dann können Sachverständige im Handwerk zu Rate gezogen werden, die unparteiisch, objektiv und gewissenhaft zum Sachverhalt Stellung nehmen. | Informationen zum Sachverständigenwesen im Handwerk finden Sie hier >

Up to date

Unsere kostenlosen Newsletter

Sie möchten unseren monatlichen WHKT-Report mit handwerksrelevanten Beiträgen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft regelmäßig lesen oder sind an konjunkturellen Entwicklungen in NRW interessiert, die zweimal im Jahr in Form des Konjunkturbarometers erscheinen? Dann nutzen Sie unsere Newsletter.