Zum Hauptinhalt springen
Unsere Mitglieder:
Aktuelles

 | Gesetzesinitiative in NRW

Der Fachkräftemangel und die Transformation hin zu einer klimaneutralen und digitalen Gesellschaft sind aktuelle Herausforderungen des Handwerks. Daher ist ein Paradigmenwechsel, vor allem zugunsten der beruflichen Bildung, notwendig. Vor diesem ...

| mehr >

 | Fachkräfteeinwanderung

Fachkräfte mit einer handwerklichen Berufsqualifikation aus dem Ausland können per Anerkennungsverfahren die Gleichwertigkeit ihres Berufsabschlusses bei einer zuständigen Handwerkskammer beantragen. Über die erforderlichen Dokumente und Voraussetzungen informieren die Handwerkskammern oder die Plattform des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) www.anerkennung-in-deutschland.de. Eine ...

| mehr >

 | »Tür zu im Netz«

Bedrohungen im digitalen Raum nehmen stetig zu. Immer mehr Betriebe auch in Nordrhein-Westfalen sind von Cyberangriffen betroffen, bei denen Kriminelle oft auf sensible Daten abzielen. …

| mehr >

 | Europa

Angesichts der im Juni des kommenden Jahres anstehenden Europawahlen wird auf europäischer Ebene derzeit eine Vielzahl von Legislativvorhaben durch das Gesetzgebungsvorhaben gepeitscht. Das gilt beispielsweise für den Vorschlag zur Reform des ...

| mehr >

 | Neu erschienen

Konjunkturbarometer Nr. 89 – 01/2023

Das aktuelle Konjunkturbarometer »Robuste Konjunktur trotz vielfältiger Herausforderungen« mit den Ergebnissen der Frühjahrsumfrage 2023 der nordrhein-westfälischen Handwerkskammern finden Sie hier als PDF-Datei. >

 | Fachkräfteoffensive NRW vorgestellt

Für das Handwerk in NRW nahm der Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages, Berthold Schröder, am 11.05.2023 an der Auftaktveranstaltung der Landesregierung zur Vorstellung und Diskussion …

| mehr >

 | LANDESREGIERUNG MÖCHTE NRW zum »BERUFSBILDUNGSLAND NUMMER EINS« machen

Am 26. April 2023 haben sich in Raesfeld die Präsidenten, Vizepräsidenten und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammern in NRW im Rahmen der Vollversammlung des Westdeutschen Handwerkskammertages (WHKT) getroffen und zu dem Ziel des Koalitionsvertrages aus 2022, NRW zum Berufsbildungsland Nummer eins zu machen, die Erwartungen des Handwerks im Rahmen einer WHKT-Position verabschiedet. ...

| mehr >

 | NRW-Handwerkskammern verabschieden Position

Gute Gestaltung im Handwerk ist und kann viel. Sie hat mit Optik, Haptik, Geschmack und nicht zuletzt mit Nachhaltigkeit, Innovation, Funktionsfähigkeit und vor allem mit Können und Erfahrung zu tun. Ob es sich um Möbel, Architektur, Badezimmer, bis hin zur Geschäftsausstattung, dem Internetauftritt oder der Präsentation von Waren und Dienstleistungen handelt, Handwerksbetriebe benötigen ein ...

| mehr >

 | Innovationsdialog Handwerk in NRW

Der Innovationsdialog Handwerk in NRW identifiziert Herausforderungen und wichtige Entwicklungen für die Zukunft des Handwerks in Nordrhein-Westfalen. Hieraus werden Impulse für die Verwaltung, für Betriebe und die Politik abgeleitet, wobei ...

| mehr >

 | Auszeichnung des WHKT

Am 25. April 2023 zeichnete in Raesfeld WHKT-Präsident Berthold Schröder den ehemaligen Chef der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in NRW und heutigen Geschäftsführer der …

| mehr >

 | »ZUSAMMENHALT ZÄHLT.«

WHKT veröffentlicht Fortschrittsbilanz 2022

Im Rahmen der WHKT-Frühjahrs-Vollversammlung veröffentlichte der WHKT seine umfangreiche Fortschrittsbilanz 2022. Die Publikation steht als Download bereit unter www.whkt.de/publikationen.

Zahlen des NRW-Handwerks
0

Unternehmen

Stand: 31.12.2022

0

Beschäftigte

Stand: 31.12.2021

0

Mrd. EUR Jahresumsatz

Stand: 31.12.2021

0

Auszubildende

Stand: 31.12.2022

Service

MUSTERGÜLTIG. UNSER MUSTERDOKUMENTE-ARCHIV.

Sie sind auf der Suche nach Musterdokumenten? Dann sind Sie bei uns richtig. In unserem Downloadbereich finden Sie zahlreiche Muster zu den Themenbereichen »Arbeitsrecht«, »Gesellschaftsrecht«, »Werkvertragsrecht« und »Miete und Pacht«.  | Schauen Sie einfach mal rein … >

Auf der Suche nach Ansprechpartnern vor Ort?

Welche Handwerkskammer hilft mir? Welche Kreishandwerkerschaft gibt mir Auskunft? Welche Industrie- und Handelskammer ist mein Ansprechpartner? Welche Arbeitsagentur ist für mich zuständig? Hier finden Sie schnell und einfach Informationen zu Ihren regionalen Ansprechpartnern. Nutzen Sie unsere Suche per Datenbank. | zur Suche >

Wissenswert

SCHLÜSSELPOSITION. DAS HANDWERK.

Das Handwerk ist der bedeutendste und vielseitigste Wirtschaftszweig in Deutschlands größtem Bundesland, Nordrhein-Westfalen. In nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben arbeiten knapp 1,2 Million Beschäftigte. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 143 Milliarden Euro. Das Handwerk ist damit der stärkste Wirtschaftsbereich. | mehr >

NIMMT‘S GANZ GENAU. DAS HANDWERK.

Mit zahlreichen Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben, mehr als 100 handwerklichen und weiteren sonstigen Ausbildungsberufen bietet das Handwerk ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten. | mehr >

HAT SACHVERSTAND. DAS HANDWERK.

Bei aller Sorgfalt kann es trotzdem zu Auseinandersetzungen zwischen Auftraggeber und Handwerker kommen: wegen der Verarbeitung, der verwendeten Materialien, der gelieferten Waren oder des Preises. Dann können Sachverständige im Handwerk zu Rate gezogen werden, die unparteiisch, objektiv und gewissenhaft zum Sachverhalt Stellung nehmen. | Informationen zum Sachverständigenwesen im Handwerk finden Sie hier >

Up to date

Unsere kostenlosen Newsletter

Sie möchten unseren monatlichen WHKT-Report mit handwerksrelevanten Beiträgen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft regelmäßig lesen oder sind an konjunkturellen Entwicklungen in NRW interessiert, die zweimal im Jahr in Form des Konjunkturbarometers erscheinen? Dann nutzen Sie unsere Newsletter.