Aktuelles
Zahlen des NRW-Handwerks
0
Unternehmen
Stand: 31.12.2021
0
Beschäftigte
Stand: 31.12.2020
0
Mrd. EUR Jahresumsatz
Stand: 31.12.2020
0
Auszubildende
Stand: 31.12.2021
Vorwärts denken.
»Wir brauchen wir einen Paradigmenwechsel zugunsten der beruflichen Bildung. Drei Punkte sind dafür entscheidend: mehr Geld für die berufliche Bildung insgesamt, bessere Steuerung der Berufskollegs im Sinne der dualen, betrieblich verantworteten Ausbildung sowie die weitere Verbesserung der Berufsorientierung in allen Schulformen.«
Berthold Schröder, Präsident des WHKT


»Es gibt viel zu tun, nicht nur für die Handwerksbetriebe in NRW, auch für die Landespolitik. Denn die nötige Transformation unserer Gesellschaft stellt die Diskussion über den Fachkräftemangel im Handwerk in ein ganz anderes Licht. Wenn es uns nicht gelingt, genügend Fachkräfte für das Handwerk zu finden, werden die gewaltigen Aufgaben, die etwa im Klimaschutz auf uns warten, schlicht nicht erledigt werden können.«
Matthias Heidmeier, Hauptgeschäftsführer des WHKT
Service
Auf der Suche nach Ansprechpartnern vor Ort?
Welche Handwerkskammer hilft mir? Welche Kreishandwerkerschaft gibt mir Auskunft? Welche Industrie- und Handelskammer ist mein Ansprechpartner? Welche Arbeitsagentur ist für mich zuständig? Hier finden Sie schnell und einfach Informationen zu Ihren regionalen Ansprechpartnern. Nutzen Sie unsere Suche per Datenbank. | zur Suche >

Wissenswert

SCHLÜSSELPOSITION. DAS HANDWERK.
Das Handwerk ist der bedeutendste und vielseitigste Wirtschaftszweig in Deutschlands größtem Bundesland, Nordrhein-Westfalen. In nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben arbeiten über 1,1 Million Beschäftigte. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 137 Milliarden Euro. Das Handwerk ist damit der stärkste Wirtschaftsbereich. | mehr >
NIMMT‘S GANZ GENAU. DAS HANDWERK.
Mit zahlreichen Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben, mehr als 100 handwerklichen und weiteren sonstigen Ausbildungsberufen bietet das Handwerk ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten. | mehr >


HAT SACHVERSTAND. DAS HANDWERK.
Bei aller Sorgfalt kann es trotzdem zu Auseinandersetzungen zwischen Auftraggeber und Handwerker kommen: wegen der Verarbeitung, der verwendeten Materialien, der gelieferten Waren oder des Preises. Dann können Sachverständige im Handwerk zu Rate gezogen werden, die unparteiisch, objektiv und gewissenhaft zum Sachverhalt Stellung nehmen. | Informationen zum Sachverständigenwesen im Handwerk finden Sie hier >
Up to date
Unsere kostenlosen Newsletter
Sie möchten unseren monatlichen WHKT-Report mit handwerksrelevanten Beiträgen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft regelmäßig lesen oder sind an konjunkturellen Entwicklungen in NRW interessiert, die zweimal im Jahr in Form des Konjunkturbarometers erscheinen? Dann nutzen Sie unsere Newsletter.