Zum Hauptinhalt springen
Unsere Mitglieder:
Aktuelles

 | Gemeinsame Pressekonferenz mit RD NRW zum Ausbildungsmarkt

Die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit hat gemeinsam mit den Kammerorganisationen auf Landesebene die Lage am Ausbildungsmarkt bewertet. Der Ausbildungsmarkt habe sich endgültig zu einem Bewerbermarkt entwickelt, waren sich die ...

| mehr >

 | Überbetriebliche Berufsbildungsstätten

Das Land Nordrhein-Westfalen greift Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) unter die Arme, die im Jahr 2022 besonders hohe Energiekosten hatten. Dazu Berthold Schröder, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages: »Wir schätzen die finanzielle Unterstützung des Landes als Härtefallhilfen für betroffene Überbetriebliche Bildungszentren sehr. Denn die ÜBS sind ein entscheidender ...

| mehr >

 | Neu erschienen

Stellungnahme des WHKT zu den Eckpunkten einer Änderung des Landesentwicklungsplans NRW für eine nachhaltigere Flächenentwicklung

Die Stellungnahme des WHKT zu den Eckpunkten einer Änderung des Landesentwicklungsplans NRW für eine nachhaltigere Flächenentwicklung steht unter www.whkt.de/positionen als Download zur Verfügung.

 | ANERKENNUNGSZUSCHUSS UND QUALIFIZIERUNGSFÖRDERUNG VERLÄNGERT

Der Anerkennungszuschuss und die Qualifizierungsförderung für Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen wurden seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) um ein weiteres Jahr bis Ende Juni 2023 verlängert.

Im letzten Jahr wurde die digitale Antragstellung erprobt. Einige Beratungsstellen nahmen bundesweit an der Erprobung teil. Eine dieser Beratungsstellen war die ...

| mehr >

 | Europa

Noch bis zum 25. September 2023 konsultiert die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) interessierte Kreise zum Vorschlag, PFAS zu beschränken. PFAS steht für per- und polyfluorierte Chemikalien. Die Stoffgruppe, auch als Ewigkeitschemikalien ...

| mehr >

 | Neu erschienen

Handwerksstatistik NRW 2022/2023

Mit dem Erscheinen der Kapitel »Handwerk im Überblick 2022« und »Handwerksunternehmen 2022« ist die Handwerksstatistik NRW 2022/2023 nun vollständig und steht als Gesamtausgabe unter »Daten und Fakten« > als PDF zur Verfügung. 

 | Expertise des WHKT gefragt

Am 17.08.2023 fand die Anhörung zur Novellierung der Landesbauordnung im Landtagsausschuss für Bauen, Wohnen und Digitalisierung statt, an der auch der WHKT mit seiner fachlichen Expertise teilnahm. ...

| mehr >

 | Stellungnahme

Im Juni wurden die Änderungen des Landesentwicklungsplans zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien beschlossen. Der WHKT begrüßt die vorgesehenen Änderungen. Beispielsweise schafft die Möglichkeit zur Umverteilung der …

| mehr >

 | Gemeinsam für ein starkes Handwerk

»Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dr. Hartmann. Mit ihm gewinnen wir eine erfahrene und engagierte Führungspersönlichkeit. Gemeinsam werden wir uns für die Belange der Handwerkerinnen und Handwerker in NRW einsetzen.« Mit diesen Worten ...

| mehr >

 | Aufbauhilfe NRW

Das Land NRW hat vor kurzem die Antragsfristen für die Aufbauhilfen über das ursprünglich vorgesehene Fristende (30.06.2023) verlängert. So bleibt den betroffenen Privatpersonen und Unternehmen ausreichend Zeit, ihre Anträge auf Aufbauhilfe zu stellen.

Anträge auf Aufbauhilfe für Private können bis zum 30.06.2026 und Aufbauhilfe für Unternehmen können bis zum 30.06.2024 gestellt werden.

| mehr >
Zahlen des NRW-Handwerks
0

Unternehmen

Stand: 31.12.2022

0

Beschäftigte

Stand: 31.12.2022

0

Mrd. EUR Jahresumsatz

Stand: 31.12.2022

0

Auszubildende

Stand: 31.12.2022

Service

MUSTERGÜLTIG. UNSER MUSTERDOKUMENTE-ARCHIV.

Sie sind auf der Suche nach Musterdokumenten? In unserem Downloadbereich finden Sie zahlreiche Muster zu den Themenbereichen »Arbeitsrecht«, »Gesellschaftsrecht«, »Werkvertragsrecht« sowie »Miete und Pacht«.  | Schauen Sie einfach mal rein >

Auf der Suche nach Ansprechpartnern vor Ort?

Welche Handwerkskammer hilft mir? Welche Kreishandwerkerschaft gibt mir Auskunft? Welche Industrie- und Handelskammer ist mein Ansprechpartner? Welche Arbeitsagentur ist für mich zuständig? Hier finden Sie schnell und einfach Informationen zu Ihren regionalen Ansprechpartnern. Nutzen Sie unsere Suche per Datenbank. | zur Suche >

Wissenswert

SCHLÜSSELPOSITION. DAS HANDWERK.

Das Handwerk ist der bedeutendste und vielseitigste Wirtschaftszweig in Deutschlands größtem Bundesland, Nordrhein-Westfalen. In nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben arbeiten knapp 1,2 Million Beschäftigte. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 143 Milliarden Euro. Das Handwerk ist damit der stärkste Wirtschaftsbereich. | mehr >

NIMMT‘S GANZ GENAU. DAS HANDWERK.

Mit zahlreichen Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben, mehr als 100 handwerklichen und weiteren sonstigen Ausbildungsberufen bietet das Handwerk ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten. | mehr >

HAT SACHVERSTAND. DAS HANDWERK.

Bei aller Sorgfalt kann es trotzdem zu Auseinandersetzungen zwischen Auftraggeber und Handwerker kommen: wegen der Verarbeitung, der verwendeten Materialien, der gelieferten Waren oder des Preises. Dann können Sachverständige im Handwerk zu Rate gezogen werden, die unparteiisch, objektiv und gewissenhaft zum Sachverhalt Stellung nehmen. | Informationen zum Sachverständigenwesen im Handwerk finden Sie hier >

Up to date

Unsere kostenlosen Newsletter

Sie möchten unseren monatlichen WHKT-Report mit handwerksrelevanten Beiträgen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft regelmäßig lesen oder sind an konjunkturellen Entwicklungen in NRW interessiert, die zweimal im Jahr in Form des Konjunkturbarometers erscheinen? Dann nutzen Sie unsere Newsletter.