Aktuelles
CORONA-KRISE
CORONAVIRUS: AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR HANDWERKSUNTERNEHMEN
Die Corona-Krise trifft viele Betriebe des Handwerks und der Informationsbedarf ist hoch. Der Westdeutsche Handwerkskammertag hat deshalb zusammen mit seiner Partnerorganisation LGH eine umfangreiche Übersicht mit Internetadressen zusammengestellt, über die sich Handwerksunternehmen über alle relevanten Themen bzgl. des Coronavirus informieren können.
Die Übersicht, die regelmäßig ergänzt bzw. aktualisiert wird, finden Sie unter www.lgh.nrw/index.php/service/coronavirus.
Zusammenhalten
»Corona trifft in einigen Bereichen auch das Handwerk hart. Betriebe in Not können sich darauf verlassen, dass wir uns für sie nach Kräften einsetzen. Die wirtschaftliche Lage ist aber insgesamt in den meisten Betrieben stabil. Das Handwerk bleibt Motor für Arbeits- und Ausbildungsplätze. Junge Leute finden gerade im Handwerk sichere Perspektiven.«
Hans Hund, Präsident des WHKT


»Auf die Themen Fachkräftesicherung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit kommt es in den kommenden Jahren entscheidend an. Wir müssen jetzt die Weichen stellen, damit wir gut aus der Krise und sicher in die Zukunft kommen.«
Matthias Heidmeier, Hauptgeschäftsführer des WHKT
Wissenswert

SCHLÜSSELPOSITION. DAS HANDWERK.
Das Handwerk ist der bedeutendste und vielseitigste Wirtschaftszweig in Deutschlands größtem Bundesland, Nordrhein-Westfalen. In nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben arbeiten über 1,1 Million Beschäftigte. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 137 Milliarden Euro. Das Handwerk ist damit der stärkste Wirtschaftsbereich. | mehr >
NIMMT‘S GANZ GENAU. DAS HANDWERK.
Mit zahlreichen Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben, mehr als 100 handwerklichen und weiteren sonstigen Ausbildungsberufen bietet das Handwerk ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten. | mehr >


HAT SACHVERSTAND. DAS HANDWERK.
Bei aller Sorgfalt kann es trotzdem zu Auseinandersetzungen zwischen Auftraggeber und Handwerker kommen: wegen der Verarbeitung, der verwendeten Materialien, der gelieferten Waren oder des Preises. Dann können Sachverständige im Handwerk zu Rate gezogen werden, die unparteiisch, objektiv und gewissenhaft zum Sachverhalt Stellung nehmen. | Informationen zum Sachverständigenwesen im Handwerk finden Sie hier >
Up to date
Unsere kostenlosen Newsletter
Sie möchten unseren monatlichen WHKT-Report mit handwerksrelevanten Beiträgen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft regelmäßig lesen oder sind an konjunkturellen Entwicklungen in NRW interessiert, die zweimal im Jahr in Form des Konjunkturbarometers erscheinen? Dann nutzen Sie unsere Newsletter.