Der Bereich Organisation und Recht des WHKT behandelt vorrangig auf Landesebene die Sachthemen Handwerks- und Gewerberecht sowie das Organisationswesen und damit alle gesetzlichen Regelungsbereiche, die für das Handwerk und seine Organisationen relevant sind. Hierbei begleitet der WKHT rechtspolitische Gesetzesinitiativen der Landesregierung mit Handwerksbezug. Darüber hinaus befasst sich der WHKT neben dem Handwerksrecht auch mit allen weiteren Rechtsgebieten die für jeden Handwerksbetrieb relevant sind, wie das Zivilrecht, datenschutzrechtliche Regelungen und generell mit dem Abbau von Bürokratie durch eine bessere Rechtssetzung.
Organisation und Recht des WHKT behandelt aber auch innerorganisatorische Sachthemen wie die Aufsicht und die Revision der Handwerkskammern über Innungen und Kreishandwerkerschaften.
Der WHKT dient im Bereich Organisation und Recht dem grundsätzlichen Erfahrungsaustausch über die Praxis in den Handwerkskammern in Nordrhein-Westfalen, der Erstellung von Arbeitshilfen und Mustern sowie der Besprechung aktueller Fragen und Problemstellungen und in diesem Zusammenhang auch als Netzwerkstelle und Plattform, wenn es um den interdisziplinären Austausch mit anderen WHKT-Arbeitskreisen, den Vertretern anderer Organisationen und weiteren Dritten geht.
Der WHKT steht hierbei auf Landesebene im ständigen Dialog mit der Politik. So werden im Bereich Organisation und Recht Ministerien, Parlament, Parteien und andere zentrale Behörden für die Belange des Handwerks sensibilisiert.
Neben dem WHKT-Arbeitskreis zum Thema Organisation und Recht, dem WHKT-Unterarbeitskreis Rechtsaufsicht und Außenprüfung, dem WHKT-Unterarbeitskreis Bau- und Vergaberecht ist der WHKT in den Bundesgremien zum Thema Organisation und Recht und dem Elektronischen Gesundheitsberuferegister im Dachverband Zentralverband des Deutschen Handwerks aktiv.