Arbeitsmarktpolitik – von großer Bedeutung für das Handwerk
Im sehr personalintensiven Wirtschaftsbereich Handwerk sind mittelstandsfreundliche Rahmenbedingungen und sinnvolle arbeitsmarktpolitische Instrumente von großer Bedeutung.
So beschäftigt das Handwerk auf der einen Seite der absehbare Fachkräftemangel auf allen Qualifikationsebenen. Auf der anderen Seite ist die Beschäftigung besonderer Zielgruppen in den zumeist inhabergeführten Betrieben des Handwerks keine Seltenheit. Beides führt dazu, dass sich der WHKT an Initiativen und Bündnissen sowie Arbeitsgremien auf Landesebene beteiligt und sich für gute Rahmenbedingungen zum Wirtschaften und für die Beschäftigten einsetzt.
Aktuell wirkt der WHKT u. a. an folgenden Initiativen mit:
- Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 | www.wirtschaft.nrw/nrw-plattform-wirtschaft-und-arbeit-40
- Fachbeirat Arbeit und Qualifikation des Inklusionsbeirats des Landes | www.mags.nrw/inklusionsbeirat-und-fachbeirate
- Begleitung der Umsetzung des Teilhabechancengesetzes in NRW
- Beirat der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung
- Landesinitiative »Erfolgsfaktor Interkulturelle Öffnung – NRW stärkt Vielfalt« | www.land.nrw/de/pressemitteilung/integrationsstaatssekretaerin-gueler-interkulturelle-oeffnung-nachhaltig-verankern