Wirtschaftspolitik

Für die über 191.000 Handwerksbetriebe haben die richtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen eine enorme Bedeutung. Da die Handwerksunternehmen im Durchschnitt nur rund 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben und sie vor allem lokal und regional agieren, wirken sich die Rahmenbedingung der Wirtschaftspolitik unmittelbar auf die Betriebe aus. Ein wichtiger Aspekt dabei ist zum Beispiel die bürokratische Belastung der Betriebe.

Der WHKT versucht dieser Belastung der Unternehmen des Handwerks gezielt entgegen zu wirken. In den letzten Jahren hat die Landesregierung mehrere sog. Entfesselungspakete auf den Weg gebracht, die helfen sollen unnötige Vorschriften und Bestimmungen abzubauen. Die Organisationen des Handwerks haben daran entsprechend mitgearbeitet. Doch die Entbürokratisierung bleibt eine Daueraufgabe mit vielen Herausforderungen.

In Zukunft wird es vor allem auch darauf ankommen, neue bürokratische Belastungen für das Handwerk frühzeitig zu erkennen und am besten bereits im Vorfeld zu vermeiden. Das betrifft insbesondere auch die Folgen und die Umsetzung europäischer Rechtsetzung.

Doch Wirtschaftspolitik im Sinne des Handwerks bedeutet nicht nur Vermeidung, sondern vor allem auch Gestaltung. Die Handwerksbetriebe, die in aller Regel nicht über eine eigene Forschungsabteilung oder eine spezialisierte Personalabteilung verfügen, brauchen für die Herausforderungen der Zukunft die Unterstützung der handwerklichen Selbstverwaltung und der Politik.

Den Megathemen der Digitalisierung, des Fachkräftemangels und der Nachhaltigkeit im Sinne eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Ressourcen kann kein Handwerksunternehmen alleine begegnen. Hier braucht es beständig gezielte Initiativen und Projekte, damit die Unternehmen auch in Zukunft wirtschaftlich erfolgreich bleiben.

Weiterführende Links zum Thema Wirtschaftspolitik:

LINKS & DOWNLOADS ZUM THEMENBEREICH
WHKT-REPORT 03/2024 | Weltfrauentag am 08.03.2024: Zeichen zur Stärkung von Unternehmerinnen während Schwangerschaft und Mutterschaft>>
WHKT-REPORT 11/2023 | Selbstständigkeit als Perspektive für Frauen in ländlichen Räumen: Wie lässt sich die soziale Absicherung von Unternehmerinnen und Selbstständigen verbessern?>>
WHKT-REPORT 11/2023 | Europa: Länderspezifische Empfehlungen>>
WHKT-REPORT 11/2023 | Herbst-Konjunkturbarometer erschienen: Baukrise drückt Stimmung im Handwerk>>
WHKT-REPORT 06/2023 | Clearingstelle Mittelstand: Erstes Clearingverfahren zum Bestandsrecht abgeschlossen>>
WHKT-REPORT 05/2023 |   Konjunkturbarometer erschienen: Robuste Konjunktur trotz vielfältiger Herausforderungen>>
WHKT-REPORT 05/2023 |   Außenwirtschaft: Marktchancen in den Niederlanden>>
WHKT-REPORT 01/2023 |   Programm zur Förderung strukturschwacher Gebiete: »Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur« (GRW) benachteiligt das Handwerk>>
WHKT-REPORT 01/2023 |  »Erfolgschance bei guter Vorbereitung im Heimatland und Unterstützung der aufnehmenden KMU«: Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages Berthold Schröder zur Fachkräfteeinwanderungsoffensive des Bundes>>
06.01.2023 | Stellungnahme des WHKT zum Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm NRW 2023 (RWP.NRW 2023) – Entwurf der Richtlinie für die Gewährung von Finanzierungshilfen zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Tourismusgewerbes>>
19.10.2022 | Mittelstandsbeirat: WHKT-Präsident Berthold Schröder erneut in den Mittelstandsbeirat der Landesregierung NRW berufen>>
WHKT-REPORT 05/2022 |  Ukraine-Krieg: Land NRW übernimmt Erlass des Bundes zu Lieferengpässen und Preissteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs auch für Auftragsvergaben des Landes und der Kommunen>>
WHKT-REPORT 10-11/2021 | Außenwirtschaft: Marktchancen in den Niederlanden>>
WHKT-REPORT 08/2021 | Außenwirtschaft: NRW Handwerk international dieses Jahr erstmalig mit eigenem Stand auf dem IHK-NRW-Außenwirtschaftstag 2021>>
WHKT-REPORT 07/2021 | Außenwirtschaft: Geschäftschancen Bau/Ausbau im Großraum Brüssel>>
13.04.2021 | WHKT-Grundsatzposition »Handwerk wächst. International«PDF >