Aktuelle Pressemitteilungen

| Tarifbindung im Handwerk:

Das Handwerk sorgt sich um fehlende Nachwuchs- und Fachkräfte. Gemeinsam haben WHKT, Kolpingwerk und DGB bei der heutigen Veranstaltung in Münster deutlich gemacht: Nachwuchssicherung ist für das Handwerk essentiell. Notwendig dafür sind gute Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen, für die Tarifverträge eine wichtige Rolle spielen.

Mit der gemeinsamen Veranstaltung im Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster wollten die Veranstalter den aktuellen Stand der Tarifpartnerschaft im ...

| mehr >

| Sommer der Berufsausbildung:

Mit der Initiative Praktikum 2021 (www.whkt.de/praktikum2021) bietet der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) ein neues Serviceangebot des Handwerks für junge Menschen, die einen beruflichen Anschluss nach der Schule gerade in Corona-Zeiten benötigen. Dazu WHKT-Präsident Hans Hund: »Mit dieser Initiative Praktikum 2021 will die Handwerksorganisation helfen, und zwar Schulabgänger/-innen, Studienaussteiger/-innen und Ausbildungsbetrieben. Das Handwerk hat Arbeit, tolle Ausbildungsmöglichkeiten ...

| mehr >

| Fachkräftesicherung:

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) bietet kleinen und mittleren Betrieben im Handwerk neue Chancen, Fachkräfte gleichfalls im Ausland für sich zu gewinnen. Die neuen Verfahren und Prozesse, die sich durch das FEG ergeben, sind allerdings weiterhin komplex. Um zu zeigen, dass diese gut funktionieren und der Einwanderungsprozess auf Seiten der Betriebe und bei interessierten Fachkräften im Ausland von Beginn an die nötige Unterstützung erfährt, hat die Landesregierung ein Pilotprojekt in den ...

| mehr >

| Integration im Handwerk funktioniert:

»Kein anderer Wirtschaftsbereich leistet so viel für die Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte wie das Handwerk«, betont NRW Integrationsminister Joachim Stamp …

| mehr >

| Innovationspreis Handwerk 2021:

Von heute an können sich Handwerksbetriebe bis zum 16. Juli 2021 online für die Teilnahme am Innovationspreis 2021 unter www.whkt.de/innovationspreis2021 bewerben. 

Bereits zum zweiten Mal wird der mit jeweils 10.000 Euro dotierte Preis durch das Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium NRW für technologische Neuerungen sowie innovative Verfahren und Lösungsstrategien an Handwerksbetriebe in folgenden Kategorien vergeben: weniger als zehn Beschäftigte sowie Unternehmen mit mindestens zehn ...

| mehr >

| Meilenstein für Digitalisierung:

In einer Kooperationsvereinbarung haben die kommunalen Spitzenverbände, die Landesvertretungen der Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern gemeinsam mit dem Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium NRW den Ausbau des Wirtschafts-Service-Portal.NRW beschlossen. Ein wesentliches Ziel der Vereinbarung besteht darin, durch Digitalisierung die Inanspruchnahme von Verwaltungsleistungen für Unternehmen zu vereinfachen. Für den Westdeutschen Handwerkskammertag hat Präsident Hans Hund die ...

| mehr >

| Den Wandel stabil gestalten:

Die Spitzenvertretungen der nordrhein-westfälischen Handwerkskammern haben sich im Rahmen ihrer Frühjahrs-Vollversammlung des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT) auf die Umsetzung einer »Digitalisierungsoffensive Handwerk NRW« verständigt. Der Beschluss steht unter der Überschrift »Mit mehr Mut und mehr Selbstbewusstsein den digitalen Wandel vorantreiben«.

| mehr >

| WHKT-Frühjahrs-Vollversammlung:

»Wir wollen als Handwerk nicht nur Stabilitätsanker sein, sondern Antreiber für die Zukunft.« – Hans Hund, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags

| mehr >

| Offener Brief an die Schulleitungen im Land NRW:

Das Handwerk sucht Nachwuchs, weil es Fach- und Führungskräfte auch in der Corona-Zeit dringend benötigt. Um an Nachwuchs zu gelangen, d.h. Auszubildende zu finden, ist der Kontakt von Betrieben über die Schulen zu Jugendlichen von großer Bedeutung.

In Zeiten, in denen Präsenzveranstaltungen zur Beruflichen Orientierung nicht regelmäßig stattfinden können, benötigt das Handwerk umso mehr eine enge Kooperation mit den Schulen. Einen weiteren Rückgang an neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen ...

| mehr >

| Wettbewerb Staatspreis MANUFACTUM 2021:

Handwerkerinnen und Handwerker, die in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten sowie älter als 25 Jahre sind, können sich noch bis Ende Januar 2021 um die Teilnahme an der Landesausstellung zur Ermittlung der Staatspreise im Kunsthandwerk bewerben.

Der Staatspreis MANUFACTUM, den die Landesregierung alle zwei Jahre vergibt, gehört mit insgesamt 60.000 Euro Preisgeld zu den bedeutendsten Kunstpreisen in Deutschland und steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes ...

| mehr >