Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Unsere Mitglieder:
Aktuelles

Personalia: Matthias Heidmeier zum Hauptgeschäftsführer des Westdeutschen Handwerkskammertages gewählt

Die Vollversammlung des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT) hat Matthias Heidmeier am 02. August zum neuen WHKT-Hauptgeschäftsführer gewählt. Der 43-jährige Politikwissenschaftler wird das Amt noch im laufenden Jahr 2019 antreten.

„Mit Matthias Heidmeier haben wir eine besonders geeignete Persönlichkeit für das Amt des Hauptgeschäftsführers gewählt. Wir schätzen seinen Sachverstand und seine berufliche Erfahrung und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Gemeinsam werden wir uns für die Belange der Handwerkerinnen und Handwerker in NRW einsetzen“, so Hans Hund, Präsident des WHKT. 

Herr Heidmeier startete seine berufliche Laufbahn als Politischer Referent bei der hessischen CDU. 2003 wechselte er nach NRW, wo er bis zum Jahr 2011 für die gleiche Partei arbeitete, unter anderem als deren Sprecher. Anschließend arbeitete Heidmeier für die Unternehmerverbandsgruppe mit Sitz in Duisburg. Dort war er zunächst Sprecher, später Geschäftsführer Kommunikation sowie Geschäftsführer des von ihm mit aufgebauten Unternehmerverbandes Wirtschaft für Duisburg. Heute ist Heidmeier in Berlin bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) beschäftigt und leitet u. a. den Bereich der Verbandsentwicklung.

Der Westdeutsche Handwerkskammertag e.V. ist der Zusammenschluss der sieben Handwerkskammern in NRW. Als solcher vertritt er die gemeinsamen Interessen der Handwerkskammern gegenüber Politik, Verwaltung, Gesellschaft und den anderen Wirtschaftsbereichen.

Zahlen des NRW-Handwerks
0

Unternehmen

Stand: 31.12.2024

0

Beschäftigte

Stand: 31.12.2023

0

Mrd. EUR Jahresumsatz

Stand: 31.12.2023

0

Auszubildende

Stand: 31.12.2024

Klare Positionen.

»Die Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren, …

… die der Gesetzgeber 2012 eingeführt hat, haben die Handlungsmöglichkeiten zur Anerkennung für die Handwerkskammern ausgeweitet. Das ist gut, denn wir wollen, dass die Menschen möglichst qualifikationsadäquat beschäftigt werden, egal wo und wie sie ihre beruflichen Handlungskompetenzen erworben haben.«

Berthold Schröder, Präsident des WHKT

»Unsere Handwerkskammern verfügen über ein zentrales Wissensmanagement zur Anerkennung, …

… nutzen spezifisches Know-how von Handwerkskammern in ganz Deutschland, stehen Ratsuchenden vor Ort zur Verfügung und sind in die Beratungsstrukturen in den Regionen gut eingebunden. All das sind klassische Vorteile der von den Handwerkskammern gewählten Organisationsform zur Durchführung der Anerkennungsverfahren.«

Dr. Florian Hartmann, Hauptgeschäftsführer des WHKT

Service

MUSTERGÜLTIG. UNSER MUSTERDOKUMENTE-ARCHIV.

Sie sind auf der Suche nach Musterdokumenten? In unserem Downloadbereich finden Sie zahlreiche Muster zu den Themenbereichen »Arbeitsrecht«, »Gesellschaftsrecht«, »Werkvertragsrecht« sowie »Miete und Pacht«.  | Schauen Sie einfach mal rein >

Auf der Suche nach Ansprechpartnern vor Ort?

Welche Handwerkskammer hilft mir? Welche Kreishandwerkerschaft gibt mir Auskunft? Welche Industrie- und Handelskammer ist mein Ansprechpartner? Welche Arbeitsagentur ist für mich zuständig? Hier finden Sie schnell und einfach Informationen zu Ihren regionalen Ansprechpartnern. Nutzen Sie unsere Suche per Datenbank. | zur Suche >

Wissenswert

SCHLÜSSELPOSITION. DAS HANDWERK.

Das Handwerk ist der bedeutendste und vielseitigste Wirtschaftszweig in Deutschlands größtem Bundesland, Nordrhein-Westfalen. In nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben arbeiten knapp 1,2 Million Beschäftigte. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 162 Milliarden Euro. Das Handwerk ist damit der stärkste Wirtschaftsbereich. | mehr >

NIMMT‘S GANZ GENAU. DAS HANDWERK.

Mit zahlreichen Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben, mehr als 100 handwerklichen und weiteren sonstigen Ausbildungsberufen bietet das Handwerk ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten. | mehr >

HAT SACHVERSTAND. DAS HANDWERK.

Bei aller Sorgfalt kann es trotzdem zu Auseinandersetzungen zwischen Auftraggeber und Handwerker kommen: wegen der Verarbeitung, der verwendeten Materialien, der gelieferten Waren oder des Preises. Dann können Sachverständige im Handwerk zu Rate gezogen werden, die unparteiisch, objektiv und gewissenhaft zum Sachverhalt Stellung nehmen. | Informationen zum Sachverständigenwesen im Handwerk finden Sie hier >

Up to date

Unsere kostenlosen Newsletter

Sie möchten unseren monatlichen WHKT-Report mit handwerksrelevanten Beiträgen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft regelmäßig lesen oder sind an konjunkturellen Entwicklungen in NRW interessiert, die zweimal im Jahr in Form des Konjunkturbarometers erscheinen? Dann nutzen Sie unsere Newsletter.