Aktuelles
NRW-Handwerk von Corona-Krise stark betroffen
Die Corona-Krise erfasst das nordrhein-westfälische Handwerk mit voller Wucht. Jeder zweite Betrieb – 47 Prozent – zeigt sich von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen. Am stärksten das Lebensmittelhandwerk, die Gesundheitsbranchen des Wirtschaftsbereichs und Unternehmen, die personenbezogene Dienstleistungen anbieten, wie Kosmetikstudios und Friseursalons. Hier berichten jeweils bereits rund zwei Drittel der Betriebe von negativen Auswirkungen. Am besten hält sich zunächst noch das Bauhauptgewerbe, wo aktuell erst 28 % der Unternehmen Beeinträchtigungen verspüren. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Blitzumfrage der Dachorganisation Handwerk.NRW mit dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT), an der 5.548 Unternehmen in den vergangenen Tagen teilgenommen haben. Da die Krise dynamisch voranschreitet, spiegelt die Umfrage der vergangenen Tage zwar nicht den »Stand heute« wider. Sie zeigt aber trotzdem schon die umfassende Betroffenheit des Handwerks.
27 Prozent der befragten Handwerksfirmen antworteten, sie seien aktuell bereits stark oder gar sehr stark von nachlassender Nachfrage und Umsatzrückgang erfasst. Ein drohender Liquiditätsengpass ist das von den Unternehmen aller Branchengruppen des Handwerks am häufigsten genannte Problem. 54 Prozent der befragten Firmen sehen für die nahe Zukunft Zahlungsschwierigkeiten voraus. 44 Prozent erwarten Kurzarbeit – insbesondere das Baugewerbe, die Zulieferunternehmen und größere Lebensmittelbetriebe. 41 Prozent erwarten einen erhöhten Kreditbedarf.
Der Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages (WHKT), Hans Hund, ruft die Handwerksunternehmen im ganzen Land dazu auf, Vertrauen in die angelaufenen staatlichen Hilfsmaßnahmen zu haben: »Die Hilfe wird ankommen. Bund und Land tun alles, um den Betrieben unbürokratisch zu helfen.« Oberste Priorität habe auch für das Handwerk jetzt, mitzuhelfen die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Der Hauptgeschäftsführer des WHKT, Matthias Heidmeier, ergänzt: »Die Handwerkskammern in NRW helfen mit, das wirtschaftliche Leben - überall dort, wo es verantwortbar möglich ist - aufrecht zu erhalten. Unser gesamtes Netzwerk ist jetzt auf die Beratung der Betriebe ausgerichtet.« In allen 7 Handwerkskammern in NRW läuft derzeit die Betriebsberatung per Telefon oder online. Das Aufkommen wächst täglich. Der WHKT unterstützt das Krisenmanagement in den Handwerksorganisationen umfassend vor allem durch Informations- und Maßnahmenkoordinierung.
Zahlen des NRW-Handwerks
Unternehmen
Stand: 31.12.2024
Beschäftigte
Stand: 31.12.2023
Mrd. EUR Jahresumsatz
Stand: 31.12.2023
Auszubildende
Stand: 31.12.2024
Klare Positionen.

»Die Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren, …
… die der Gesetzgeber 2012 eingeführt hat, haben die Handlungsmöglichkeiten zur Anerkennung für die Handwerkskammern ausgeweitet. Das ist gut, denn wir wollen, dass die Menschen möglichst qualifikationsadäquat beschäftigt werden, egal wo und wie sie ihre beruflichen Handlungskompetenzen erworben haben.«
Berthold Schröder, Präsident des WHKT
»Unsere Handwerkskammern verfügen über ein zentrales Wissensmanagement zur Anerkennung, …
… nutzen spezifisches Know-how von Handwerkskammern in ganz Deutschland, stehen Ratsuchenden vor Ort zur Verfügung und sind in die Beratungsstrukturen in den Regionen gut eingebunden. All das sind klassische Vorteile der von den Handwerkskammern gewählten Organisationsform zur Durchführung der Anerkennungsverfahren.«
Dr. Florian Hartmann, Hauptgeschäftsführer des WHKT

Service
MUSTERGÜLTIG. UNSER MUSTERDOKUMENTE-ARCHIV.
Sie sind auf der Suche nach Musterdokumenten? In unserem Downloadbereich finden Sie zahlreiche Muster zu den Themenbereichen »Arbeitsrecht«, »Gesellschaftsrecht«, »Werkvertragsrecht« sowie »Miete und Pacht«. | Schauen Sie einfach mal rein >


Auf der Suche nach Ansprechpartnern vor Ort?
Welche Handwerkskammer hilft mir? Welche Kreishandwerkerschaft gibt mir Auskunft? Welche Industrie- und Handelskammer ist mein Ansprechpartner? Welche Arbeitsagentur ist für mich zuständig? Hier finden Sie schnell und einfach Informationen zu Ihren regionalen Ansprechpartnern. Nutzen Sie unsere Suche per Datenbank. | zur Suche >
Wissenswert
SCHLÜSSELPOSITION. DAS HANDWERK.
Das Handwerk ist der bedeutendste und vielseitigste Wirtschaftszweig in Deutschlands größtem Bundesland, Nordrhein-Westfalen. In nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben arbeiten knapp 1,2 Million Beschäftigte. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 162 Milliarden Euro. Das Handwerk ist damit der stärkste Wirtschaftsbereich. | mehr >


NIMMT‘S GANZ GENAU. DAS HANDWERK.
Mit zahlreichen Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben, mehr als 100 handwerklichen und weiteren sonstigen Ausbildungsberufen bietet das Handwerk ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten. | mehr >
HAT SACHVERSTAND. DAS HANDWERK.
Bei aller Sorgfalt kann es trotzdem zu Auseinandersetzungen zwischen Auftraggeber und Handwerker kommen: wegen der Verarbeitung, der verwendeten Materialien, der gelieferten Waren oder des Preises. Dann können Sachverständige im Handwerk zu Rate gezogen werden, die unparteiisch, objektiv und gewissenhaft zum Sachverhalt Stellung nehmen. | Informationen zum Sachverständigenwesen im Handwerk finden Sie hier >

Up to date
Unsere kostenlosen Newsletter
Sie möchten unseren monatlichen WHKT-Report mit handwerksrelevanten Beiträgen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft regelmäßig lesen oder sind an konjunkturellen Entwicklungen in NRW interessiert, die zweimal im Jahr in Form des Konjunkturbarometers erscheinen? Dann nutzen Sie unsere Newsletter.