Aktuelles
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks NRW: Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, zu Ehren der Landessieger/innen in Düsseldorf
Große Anerkennung für die Toptalente des nordrhein-westfälischen Handwerks zeigte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart: Bei der Schlussfeier des Westdeutschen Handwerkskammertages in der Handwerkskammer Düsseldorf sind am 26.10.2019 die besten Gesellinnen und Gesellen des zurückliegenden Prüfungsjahrgangs ausgezeichnet worden. Sie hatten sich im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks NRW durchgesetzt und den ersten Platz in ihren Berufen errungen.
In einer Talkrunde betonte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart die hohe Bedeutung, die das Handwerk der Qualität seiner Arbeit beimisst und drückte seine Freude aus, den Ministerpräsidenten als Schirmherrn des Wettbewerbs vertreten zu können. Hans Hund, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages (WHKT), und Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, hoben den Wert der beruflichen Aus- und Weiterbildung hervor. Gerade eine Ausbildung in den vielseitigen Berufen des Handwerks eröffne Jugendlichen beste Perspektiven, die den Weg in Führungspositionen ebnen und bis zur Selbstständigkeit reichen, mit oder ohne Abitur. Karl-Heinz Reidenbach, Vizepräsident der Handwerkskammer Düsseldorf ermutigte die Siegerinnen und Sieger auf dieser Arbeitnehmerveranstaltung, ihre Möglichkeiten als Landesbeste konkret im Arbeitsleben zu nutzen.
Mehrere Hundert Kammersieger aus 76 Berufen hatten in den vergangenen Wochen ihr fachliches Können auf Landesebene gemessen. Unter dem Blickwinkel der handwerklichen Qualität wurden ihre Gesellenstücke und Abschlussarbeiten von Bewertungsausschüssen begutachtet und eingestuft. In verschiedenen Wettbewerbsberufen stellten die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten in Arbeitsproben unter Beweis. Aus etwa 25.000 erfolgreichen Prüfungsabsolventen wurden die 76 Landessieger/innen ermittelt.
Künstlerisch umrahmt wurde die Schlussfeier von Saxophonist »Nikolay Kasakov«. Die Landessieger/innen aus allen sieben Kammerbezirken in Nordrhein-Westfalen konnten sich über ihre Urkunden und ein Präsent freuen. Drei von ihnen erhielten zudem einen Reisegutschein, der verlost wurde.
Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks NRW nutzt auf der Veranstaltung die Chance, für die hohe Qualität der dualen Berufsausbildung und das herausragende Ausbildungsengagement des Handwerks öffentlich zu werben. Die Siegerinnen und Sieger 2019 messen sich nun mit den Besten aus den anderen Bundesländern und können sich in einigen Berufen auch für die internationale Berufsolympiade qualifizieren.
Unter folgendem Link http://www.whkt.de/40322cbb.l können Sie die Broschüre als PDF-Datei »Vorhang auf« downloaden. In dieser Broschüre finden Sie die Landessieger/innen sowie weitere Informationen zum Wettbewerb. Bildmaterial zur Ehrung finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.whkt.de/owncloud/index.php/s/HgwLULfHPnEXR22
Der WHKT ist die nordrhein-westfälische Spitzenorganisation der Handwerkskammern. In ihm bündeln sich die Interessen des gesamten Handwerks, also der Arbeitgeber und der Beschäftigten im Handwerk.
Zahlen des NRW-Handwerks
Unternehmen
Stand: 31.12.2024
Beschäftigte
Stand: 31.12.2023
Mrd. EUR Jahresumsatz
Stand: 31.12.2023
Auszubildende
Stand: 31.12.2024
Klare Positionen.

»Die Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren, …
… die der Gesetzgeber 2012 eingeführt hat, haben die Handlungsmöglichkeiten zur Anerkennung für die Handwerkskammern ausgeweitet. Das ist gut, denn wir wollen, dass die Menschen möglichst qualifikationsadäquat beschäftigt werden, egal wo und wie sie ihre beruflichen Handlungskompetenzen erworben haben.«
Berthold Schröder, Präsident des WHKT
»Unsere Handwerkskammern verfügen über ein zentrales Wissensmanagement zur Anerkennung, …
… nutzen spezifisches Know-how von Handwerkskammern in ganz Deutschland, stehen Ratsuchenden vor Ort zur Verfügung und sind in die Beratungsstrukturen in den Regionen gut eingebunden. All das sind klassische Vorteile der von den Handwerkskammern gewählten Organisationsform zur Durchführung der Anerkennungsverfahren.«
Dr. Florian Hartmann, Hauptgeschäftsführer des WHKT

Service
MUSTERGÜLTIG. UNSER MUSTERDOKUMENTE-ARCHIV.
Sie sind auf der Suche nach Musterdokumenten? In unserem Downloadbereich finden Sie zahlreiche Muster zu den Themenbereichen »Arbeitsrecht«, »Gesellschaftsrecht«, »Werkvertragsrecht« sowie »Miete und Pacht«. | Schauen Sie einfach mal rein >


Auf der Suche nach Ansprechpartnern vor Ort?
Welche Handwerkskammer hilft mir? Welche Kreishandwerkerschaft gibt mir Auskunft? Welche Industrie- und Handelskammer ist mein Ansprechpartner? Welche Arbeitsagentur ist für mich zuständig? Hier finden Sie schnell und einfach Informationen zu Ihren regionalen Ansprechpartnern. Nutzen Sie unsere Suche per Datenbank. | zur Suche >
Wissenswert
SCHLÜSSELPOSITION. DAS HANDWERK.
Das Handwerk ist der bedeutendste und vielseitigste Wirtschaftszweig in Deutschlands größtem Bundesland, Nordrhein-Westfalen. In nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben arbeiten knapp 1,2 Million Beschäftigte. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 162 Milliarden Euro. Das Handwerk ist damit der stärkste Wirtschaftsbereich. | mehr >


NIMMT‘S GANZ GENAU. DAS HANDWERK.
Mit zahlreichen Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben, mehr als 100 handwerklichen und weiteren sonstigen Ausbildungsberufen bietet das Handwerk ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten. | mehr >
HAT SACHVERSTAND. DAS HANDWERK.
Bei aller Sorgfalt kann es trotzdem zu Auseinandersetzungen zwischen Auftraggeber und Handwerker kommen: wegen der Verarbeitung, der verwendeten Materialien, der gelieferten Waren oder des Preises. Dann können Sachverständige im Handwerk zu Rate gezogen werden, die unparteiisch, objektiv und gewissenhaft zum Sachverhalt Stellung nehmen. | Informationen zum Sachverständigenwesen im Handwerk finden Sie hier >

Up to date
Unsere kostenlosen Newsletter
Sie möchten unseren monatlichen WHKT-Report mit handwerksrelevanten Beiträgen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft regelmäßig lesen oder sind an konjunkturellen Entwicklungen in NRW interessiert, die zweimal im Jahr in Form des Konjunkturbarometers erscheinen? Dann nutzen Sie unsere Newsletter.