Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Unsere Mitglieder:
Aktuelles

Gemeinschaftsaktion der Starthelfenden in NRW – Beratungstag für Schülerinnen und Schüler: »Mit Hauptschulabschluss in die Ausbildung starten«

Am Dienstag, den 29. Mai 2018, bieten die am Starthelfenden-Programm beteiligten Handwerkskammern sowie Industrie- und Handelskammern einen Beratungsservice für Schüler/innen, die vor dem Hauptschulabschluss stehen sowie für Schulabgänger/innen mit Hauptschulabschluss, die auf der Suche nach einer Ausbildung sind.

Die Chancen für Jugendliche mit Hauptschulabschluss, durch eine gezielte Ausbildungswahl eine Lehrstelle zu finden, sind heute so gut wie lange nicht mehr. Insbesondere im handwerklichen und gewerblich-technischen Bereich werden dringend Azubis gesucht. Dies führt bei vielen Betrieben dazu, nicht mehr ausschließlich auf Schulnoten zu schauen. Technische Begabung, handwerkliches Talent, Teamfähigkeit und andere soziale Kompetenzen rücken stärker in den Blickpunkt.

Wer nach der Schule am liebsten so schnell wie möglich Geld verdienen möchte und einen qualifizierten, zukunftsfesten Berufsabschluss anstrebt, für den ist eine betriebliche Ausbildung der richtige Weg. Mit besonders guten Leistungen in der Berufsschule kann ein höherer Schulabschluss (Fachoberschulreife) erreicht werden und auch die Zugangsberechtigung zur Hochschule kann durch eine abgeschlossene Ausbildung mit entsprechender Berufserfahrung erlangt werden.

Zu allen Fragen rund um die Ausbildung nach dem Hauptschulabschluss stehen Ihnen am 29. Mai praxiserfahrene Starthelfer/innen in den Handwerkskammern in Aachen, Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln, Münster und Südwestfalen, den Industrie- und Handelskammern in Arnsberg, Bochum, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Hagen, Köln, Krefeld, Siegen und Wuppertal sowie im Berufsförderungswerk der Bauindustrie zur Verfügung.

Dieser kostenlose Beratungs- und Vermittlungsservice wird durch das Programm »Starthelfende Ausbildungsmanagement« möglich, welches mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

Zahlen des NRW-Handwerks
0

Unternehmen

Stand: 31.12.2024

0

Beschäftigte

Stand: 31.12.2023

0

Mrd. EUR Jahresumsatz

Stand: 31.12.2023

0

Auszubildende

Stand: 31.12.2024

Service

MUSTERGÜLTIG. UNSER MUSTERDOKUMENTE-ARCHIV.

Sie sind auf der Suche nach Musterdokumenten? In unserem Downloadbereich finden Sie zahlreiche Muster zu den Themenbereichen »Arbeitsrecht«, »Gesellschaftsrecht«, »Werkvertragsrecht« sowie »Miete und Pacht«.  | Schauen Sie einfach mal rein >

Auf der Suche nach Ansprechpartnern vor Ort?

Welche Handwerkskammer hilft mir? Welche Kreishandwerkerschaft gibt mir Auskunft? Welche Industrie- und Handelskammer ist mein Ansprechpartner? Welche Arbeitsagentur ist für mich zuständig? Hier finden Sie schnell und einfach Informationen zu Ihren regionalen Ansprechpartnern. Nutzen Sie unsere Suche per Datenbank. | zur Suche >

Wissenswert

SCHLÜSSELPOSITION. DAS HANDWERK.

Das Handwerk ist der bedeutendste und vielseitigste Wirtschaftszweig in Deutschlands größtem Bundesland, Nordrhein-Westfalen. In nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben arbeiten knapp 1,2 Million Beschäftigte. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 162 Milliarden Euro. Das Handwerk ist damit der stärkste Wirtschaftsbereich. | mehr >

NIMMT‘S GANZ GENAU. DAS HANDWERK.

Mit zahlreichen Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben, mehr als 100 handwerklichen und weiteren sonstigen Ausbildungsberufen bietet das Handwerk ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten. | mehr >

HAT SACHVERSTAND. DAS HANDWERK.

Bei aller Sorgfalt kann es trotzdem zu Auseinandersetzungen zwischen Auftraggeber und Handwerker kommen: wegen der Verarbeitung, der verwendeten Materialien, der gelieferten Waren oder des Preises. Dann können Sachverständige im Handwerk zu Rate gezogen werden, die unparteiisch, objektiv und gewissenhaft zum Sachverhalt Stellung nehmen. | Informationen zum Sachverständigenwesen im Handwerk finden Sie hier >

Up to date

Unsere kostenlosen Newsletter

Sie möchten unseren monatlichen WHKT-Report mit handwerksrelevanten Beiträgen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft regelmäßig lesen oder sind an konjunkturellen Entwicklungen in NRW interessiert, die zweimal im Jahr in Form des Konjunkturbarometers erscheinen? Dann nutzen Sie unsere Newsletter.