Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Unsere Mitglieder:
Aktuelles

 | Cybersicherheit im Handwerk

Cyberangriffe treffen längst nicht mehr nur große Unternehmen. Immer häufiger geraten auch Handwerksbetriebe, Kleinst-, Klein- und mittelständische Unternehmen ins Visier von Cyberkriminellen. Wie sich Handwerksbetriebe besser schützen können, ...

| mehr >

 | Neu erschienen

Handwerksstatistik NRW 2024/2025

Mit dem Erscheinen der Kapitel »Handwerk im Überblick 2024« und »Handwerksunternehmen 2024« ist die Handwerksstatistik NRW 2024/2025 nun vollständig und steht als Gesamtausgabe unter »Daten und Fakten« > als PDF zur Verfügung. 

 | WHKT-Stellungnahme für Landtags-Enquetekommission

In seiner aktuellen Stellungnahme hat der WHKT eine SWOT-Analyse zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt sowie in der Weiterbildung vorgelegt. Darüber hinaus wurden 14 konkrete Anhörungsfragen der Abgeordneten beantwortet.

Di ...

| mehr >

 | Änderung der Gemeindeordnung NRW

Im Zuge der Novellierung der kommunalrechtlichen Vorschriften im Land NRW tritt zum 01.01.2026 der § 75a Allgemeine Vergabegrundsätze der Gemeindeordnung NRW (GO NRW) in Kraft. Künftig unterliegen Kommunen im Unterschwellenbereich nicht mehr den Vorgaben der bundesrechtlichen Regelungen wie der Unterschwellenvergabeordnung und der Vergabe- und Vertragsverordnung für Bauleistungen. Die ...

| mehr >

 | Europa

Am 9. September 2025 hat das Plenum des Europäischen Parlaments eine Entschließung zur Vergabe öffentlicher Aufträge angenommen. Die Entschließung dient dazu, die Position des Parlaments im Vorfeld der zu erwartenden Gesetzgebungsvorschläge zur ...

| mehr >

 | Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW

Am Freitag fand zum elften Mal der »Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW« auf Schloss Raesfeld statt. In diesem Jahr haben sieben Handwerkerinnen aus ganz NRW gezeigt, wie sie ihr Ehrenamt mit viel Herz und Tatkraft ausfüllen. Im Gespräch mit ...

| mehr >
Zahlen des NRW-Handwerks
0

Unternehmen

Stand: 31.12.2024

0

Beschäftigte

Stand: 31.12.2024

0

Mrd. EUR Jahresumsatz

Stand: 31.12.2024

0

Auszubildende

Stand: 31.12.2024

Service

MUSTERGÜLTIG. UNSER MUSTERDOKUMENTE-ARCHIV.

Sie sind auf der Suche nach Musterdokumenten? In unserem Downloadbereich finden Sie zahlreiche Muster zu den Themenbereichen »Arbeitsrecht«, »Gesellschaftsrecht«, »Werkvertragsrecht« sowie »Miete und Pacht«.  | Schauen Sie einfach mal rein >

Auf der Suche nach Ansprechpartnern vor Ort?

Welche Handwerkskammer hilft mir? Welche Kreishandwerkerschaft gibt mir Auskunft? Welche Industrie- und Handelskammer ist mein Ansprechpartner? Welche Arbeitsagentur ist für mich zuständig? Hier finden Sie schnell und einfach Informationen zu Ihren regionalen Ansprechpartnern. Nutzen Sie unsere Suche per Datenbank. | zur Suche >

Wissenswert

SCHLÜSSELPOSITION. DAS HANDWERK.

Das Handwerk ist der bedeutendste und vielseitigste Wirtschaftszweig in Deutschlands größtem Bundesland, Nordrhein-Westfalen. In nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben arbeiten knapp 1,2 Million Beschäftigte. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 162 Milliarden Euro. Das Handwerk ist damit der stärkste Wirtschaftsbereich. | mehr >

NIMMT‘S GANZ GENAU. DAS HANDWERK.

Mit zahlreichen Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben, mehr als 100 handwerklichen und weiteren sonstigen Ausbildungsberufen bietet das Handwerk ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten. | mehr >

HAT SACHVERSTAND. DAS HANDWERK.

Bei aller Sorgfalt kann es trotzdem zu Auseinandersetzungen zwischen Auftraggeber und Handwerker kommen: wegen der Verarbeitung, der verwendeten Materialien, der gelieferten Waren oder des Preises. Dann können Sachverständige im Handwerk zu Rate gezogen werden, die unparteiisch, objektiv und gewissenhaft zum Sachverhalt Stellung nehmen. | Informationen zum Sachverständigenwesen im Handwerk finden Sie hier >

Up to date

Unsere kostenlosen Newsletter

Sie möchten unseren monatlichen WHKT-Report mit handwerksrelevanten Beiträgen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft regelmäßig lesen oder sind an konjunkturellen Entwicklungen in NRW interessiert, die zweimal im Jahr in Form des Konjunkturbarometers erscheinen? Dann nutzen Sie unsere Newsletter.