WHKT-REPORT Ausgabe 12/2023

Liebe Leserin, lieber Leser!

Für die gute Zusammenarbeit bedanken wir uns herzlich. Wir freuen uns auf das Miteinander im kommenden Jahr und wünschen frohe Festtage, Gesundheit und ein erfolgreiches neues Jahr 2024.

 

Präsident Berthold Schröder
Hauptgeschäftsführer Dr. Florian Hartmann

3. Innovationspreis Handwerk NRW:

Drei Handwerksbetriebe ausgezeichnet

WHKT-Präsident Berthold Schröder, Susanne und Manfred Verweyen (Bäckerei Verweyen), Lucas von der Forst und Rodja Trappe (Zauberzeug GmbH), Ministerin Mona Neubaur, Mark und Stephan Berendsen (Bear-Machines GmbH) und WHKT-Hauptgeschäftsführer Dr. Florian Hartmann (v.l.n.r.) | Foto: WHKT/RG

Mit dem 3. Innovationspreis Handwerk NRW wurden drei Handwerksbetriebe von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur geehrt: Bear-Machines GmbH aus Heek für die Entwicklung der »Bear-Cut«, die Zauberzeug GmbH aus Havixbeck für die Entwicklung des »Feldfreunds« und die Bäckerei Verweyen aus Ahaus für den regionalen Weizenanbau. Die Landesregierung würdigt mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis Handwerksbetriebe, die in herausragender Weise innovative Lösungsstrategien entwickeln und neue Verfahren umsetzen.

Eingeleitet wurde die Preisverleihung mit einem Impulsvortrag von Frau Prof. Dr. Friedericke Hardering zum Thema »New Work im Handwerk: Innovationspotenziale wecken und fördern« und der anschließenden Talkrunde mit Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, WHKT-Präsident Berthold Schröder und Heinrich Jürgens, Preisträger Innovationspreis Handwerk 2019. Dabei wurde deutlich, wie mannigfaltig Innovationen im Handwerk sein können und vor allem: Handwerkerinnen und Handwerker sind mit ihren Fähigkeiten und Ideen unverzichtbar für die Energiewende und ein klimagerechtes und zukunftsfähiges Nordrhein-Westfalen.

Die Filme zu den Preisträgern sind zu finden unter:
Preisträger Bear-Machines GmbH: https://youtu.be/m_nUpqVeRu4
Preisträger Zauberzeug GmbH: https://youtu.be/VWSrswySi1o
Preisträger Bäckerei Verweyen: https://youtu.be/fGqpGf_XXx0

Der Innovationspreis Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neuntklässler im Mittelpunkt aktueller Schulleistungsvergleiche:

IQB-Studie mit Bundesländervergleich und internationale PISA-Studie relevant für Bildungspolitik

IQB-Bildungstrends gehören zur Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz für das Bildungsmonitoring und geben Rückmeldungen zur Bildungsqualität an verantwortliche Akteure und Öffentlichkeit. Mit den Studien sollen Handlungsbedarfe aufgezeigt werden.

Der WHKT wurde vom Schulministerium eingeladen, um die neuesten Erkenntnisse der IQB-Studie aus erster Hand von der Studienleiterin für NRW, Frau Prof. Petra Stanat, zu erfahren. Der »IQB-Bildungstrend 2022« verglich sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe. Während sich die Kompetenzen im Fach Englisch leicht verbessert haben, sind sie im Fach Deutsch in allen Bereichen (Lesen, Zuhören, Orthografie) im Vergleich zu 2015 schlechter geworden. Besonders bemerkenswert ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch, die nicht den Mindeststandard für den Mittleren Schulabschluss (Ersten Schulabschluss) erreichen: im Lesen 38,5 % (19,7%), im Zuhören 40,7 % (21,7%) und in der Orthografie 29.1 % (10,7%).

Zudem zeigt die Studie auf, dass das Interesse am Fach Deutsch sehr gering ist.

NRW zeigt nach Bremen und Berlin die schlechtesten Leistungen, Bayern und Sachsen die besten. Details und der Gesamtbericht sind zu finden unter: www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2022/


Die neue PISA-Studie wurde am 05.12.2023 vorgestellt. PISA ist die weltweit größte Schulleistungsstudie und untersucht die Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen. Schwerpunkt der aktuellen Studie ist die Mathematik. Für Deutschland gilt:

  • 2022 fielen die Durchschnittsergebnisse in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften schwächer aus als 2018.
  • Insgesamt handelt es sich bei den Ergebnissen von 2022 in allen drei Kompetenzbereichen um die niedrigsten Werte, die jemals im Rahmen von PISA gemessen wurden. Die Differenz zwischen den Durchschnittsergebnissen von 2018 und 2022 in Mathematik und Lesekompetenz entspricht in etwa dem typischen Lernfortschritt, den Schülerinnen und Schüler im Alter von ca. 15 Jahren während eines ganzen Schuljahrs erzielen. Der starke Rückgang der mittleren Punktzahlen zwischen 2018 und 2022 bestätigte und verstärkte indessen einen Trend, der bereits 2012 bzw. 2015 (je nach Kompetenzbereich) einsetzte.
  • Gegenüber 2012 erhöhte sich der Anteil der Schülerinnen und Schüler, deren Leistungen unter dem Grundkompetenzniveau (Stufe 2) lagen, um 12 Prozentpunkte in Mathematik sowie um 11 Prozentpunkte in Lesekompetenz und in Naturwissenschaften.
  • Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland lagen in den Bereichen Mathematik und Lesekompetenz nahe am OECD-Durchschnitt und in Naturwissenschaften über dem OECD-Durchschnitt.

Den Kurzbericht zu Deutschland gibt es bereits auf Deutsch. Sie finden ihn unter folgendem Link: www.oecd.org/pisa/publications/Countrynote_DEU_German.pdf

Schwerpunktthema Fachkräftemangel:

Mittelstandsbeirat tagt zum Thema Fachkräftemangel

Foto: MWIKE NRW/M. Hermenau

Am 05.12.2023 tagte der Mittelstandsbeirat unter Mitwirkung von WHKT-Präsident Berthold Schröder. Der Beirat ist ein Beratungsorgan der Landesregierung. Er hat insgesamt 14 Mitglieder.

Schwerpunktthema der Sitzung war diesmal der Fachkräftemangel. Es gehört zu insgesamt 10 Themen, die die Beiratsmitglieder als besonders relevant und dringlich in der Mittelstandsagenda priorisiert haben und mit denen Sie sich in den kommenden Sitzungen befassen. Der Austausch fand mit Wirtschaftsministerin Neubaur und Arbeitsminister Laumann statt.

Im Gespräch:

WHKT-Hauptgeschäftsführer Dr. Florian Hartmann setzt Antrittsbesuche fort

WHKT-Hauptgeschäftsführer Dr. Florian Hartmann zu Besuch bei Wibke Brems MdL (linkes Foto), Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer (Foto Mitte) sowie gemeinsam mit LGH-Geschäftsführer Jürgen-Johannes Lau (r.) beim Düsseldorfer Regierungs­präsidenten Thomas Schürmann (Foto rechts)

Im Rahmen von weiteren Antrittsgesprächen blieb der WHKT-Hauptgeschäftsführer im regen Austausch mit Politik und Handwerk.

So besuchte Dr. Hartmann Politikerinnen und Politiker sämtlicher im Landtag vertretener demokratischer Parteien, so etwa die Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion im NRW-Landtag, Wibke Brems. Mit ihr konnte er aktuelle Themen wie u.a. den Fachkräftemangel, die Bedeutung der Berufsbildungsstätten des Handwerks und die Kleine Bauvorlageberechtigung besprechen.

Beim Treffen mit Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer indes standen Themen wie etwa das erleichterte Parken für Handwerkerinnen und Handwerker, das Azubi-Ticket sowie der eezy.nrw-Tarif im ÖPNV im Vordergrund des Gesprächs.

Gemeinsam mit seinem LGH-Geschäftsführerkollegen Jürgen-Johannes Lau besuchte Dr. Hartmann den Düsseldorfer Regierungspräsidenten Thomas Schürmann, mit dem sie sich über die konstruktive Zusammenarbeit in der Förderung des Handwerks und die Möglichkeiten der Digitalisierung austauschten.

Neben diesen Besuchen auf der politischen Bühne suchte der WHKT-Hauptgeschäftsführer intensiven Kontakt zu einzelnen Kreishandwerkerschaften, um der Frage nachzugehen, was diese Handwerksorganisationen vor Ort beschäftigt.

Vormerken:

Wettbewerb für DesignTalente des Handwerks in NRW startet Anfang 2024

Junge Handwerkerinnen und Handwerker haben 2024 die Chance, ihre Ideen und ihr Können beim Wettbewerb »DesignTalente Handwerk NRW« unter Beweis zu stellen. Denn: Ab Ende Januar 2024 startet die digitale Anmeldungsphase unter www.designtalente-handwerk-nrw.de.

Der Wettbewerb richtet sich an Handwerkerinnen und Handwerker, die maximal 30 Jahre alt sind, in Nordrhein-Westfalen wohnen oder arbeiten und eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung nachweisen können. Gesellinnen und Gesellen, Meisterinnen und Meister, Gestalterinnen und Gestalter im Handwerk, junge Selbstständige oder Handwerkerinnen und Handwerker, die sich nach ihrer handwerklichen Ausbildung für einen anderen Berufsweg entschieden haben, sie alle sind aufgerufen, sich zu bewerben.

Die eingereichten Objekte müssen nicht eigens für den Wettbewerb angefertigt worden sein – es kann sich um Auftragsarbeiten, Gesellen- oder Meisterstücke oder andere Arbeiten handeln, die z.B. für die Wettbewerbe »Die Gute Form« oder »Deutsche Meisterschaft im Handwerk« entstanden sind. Wichtig ist, dass die Objekte für die Ausstellung in der Handwerkskammer Düsseldorf für zwei Wochen im Zeitraum vom 28.09. bis zum 12.10.2024 zur Verfügung gestellt werden.

Bewerben können sich alle Interessierten mit Fotos der Objekte und einer kurzen Beschreibung in den Themenbereichen Kleidung und Textil, Möbel, Objekt und Skulptur, Schmuck, Wohnen und Außenbereich sowie Medien. Eine unabhängige Jury entscheidet, welche Arbeiten nominiert und zur Ausstellung im September/Oktober zugelassen werden. Zusätzlich identifiziert die Jury in jeder der sechs Kategorien eine Preisträgerin oder einen Preisträger.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen der Ausstellungseröffnung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur bekannt gegeben. Die Preise sind mit je 3.000 Euro dotiert. Alle von der Jury für die Ausstellung zugelassenen Wettbewerbsobjekte werden in einem Katalog präsentiert.

»DesignTalente Handwerk NRW« wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen unter www.designtalente-handwerk-nrw.de.

Sensibilisierung kleiner und mittlerer Betriebe:

IT-Sicherheitstag NRW – viel Besuch am Handwerksstand

Unter dem Motto »Irgendwann trifft es jeden« fand am 30.11.2023 in Köln der 11. IT-Sicherheitstag NRW statt. Die Veranstaltung wurde von IHK.NRW durchgeführt. DIGITAL.SICHER.NRW und WHKT waren als Partner an der Konferenz beteiligt.

Insbesondere für kleine Betriebe können die durch Cyberattacken verursachten Schäden existenzbedrohend sein. Ziel des IT-Sicherheitstags ist es daher, gerade auch kleine und mittlere Betriebe kompakt und praxisorientiert für mögliche Angriffsszenarien zu sensibilisieren und Sicherheitsmaßnahmen zu erläutern.

Das Handwerk war deswegen auf dem diesjährigen IT-Sicherheitstag sowohl in den Sessions als auch mit einem eigenen Info- und Beratungsstand vertreten, an dem Vertreterinnen und Vertreter der Handwerkskammern Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und zu Köln Interessierten Rede und Antwort standen.

Publikumsmagnet waren die von der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld organisierten Live-Hacks eines sogenannten ethischen Hackers. Er zeigte eindrucksvoll, wie Cyberkriminelle mit geringem Aufwand Schwachstellen ausnutzen und auf Rechner zugreifen können.
 
Der nächste IT-Sicherheitstag findet 2024 in Bonn statt, voraussichtlich wieder Ende November.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftesicherung und Innovationsverhalten von Betrieben:

WHKT veröffentlicht Ergebnisse und Erkenntnisse des Innovationsdialog Handwerk in NRW in vier Publikationen

Mit dem Projekt »Innovationsdialog Handwerk in NRW« analysierte der WHKT in den letzten zwei Jahren die vier Themenbereiche Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovationsverhalten in nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben und zeigte die Herausforderungen und Chancen der Transformationsprozesse auf. Dabei identifizierte das Projekt unter Einbindung von Handwerksorganisationen, Forschungseinrichtungen und ausgewählten Betrieben Zukunftsaufgaben für das Handwerk.

Denn klar ist: Der Wandel von Umwelt, Gesellschaft und Arbeitswelt ist unaufhaltsam. Er stellt viele Bereiche des Handwerks heute schon vor große Herausforderungen und wird auch in den kommenden Jahren nicht an Bedeutung verlieren. Es bedarf also neuer Wege des Denkens und Handelns, um konkrete Maßnahmen zu realisieren und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Innovative Betriebe dienten hierbei als wichtige Referenzpunkte.

Der WHKT hat die Ergebnisse und Erkenntnisse seines praxisorientierten Projekts in vier verschiedenen Publikationen veröffentlicht, die jeweils einen der oben genannten Themenschwerpunkte behandeln. Diese stehen ab sofort als Download bereit unter www.innovationsdialog-handwerk.nrw/medien.

Das Projekt »Innovationsdialog Handwerk in NRW« wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen:

Das Handwerk in NRW bewegt sich. Nachhaltig …

… lautet der Titel der kürzlich veröffentlichen Broschüre des MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen. In der Broschüre stellen sich auf interessante Weise nachhaltig mobile Handwerksbetriebe aus unterschiedlichen Kammerbezirken in NRW vor. Die Broschüre steht hier als Download bereit.

Neben der Broschüre hat der MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen, dessen Ziel es ist, nachhaltige Mobilität im Handwerk weiter voranzutreiben, einen neuen Imagefilm über einen nachhaltig mobilen Handwerksbetrieb, die Uwe Walter Gruppe aus Dortmund, produzieren lassen. Der Film ist zu finden unter https://youtu.be/AIfuegMD864.

Als weiteres Highlight bietet der MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen einen Lehrgang »Betriebliches Mobilitätsmanagement im Handwerk« über den ZDH an. Der ZDH-Lehrgang findet vom 16. bis zum 18.04.2024 in Düsseldorf statt. Anmeldungen zum Lehrgang erfolgen über: https://bisnet-handwerk.de/

Darüber hinaus unterstützt der MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen die von Bund, Ländern und Verkehrsunternehmen beauftragte Informationskampagne zum Deutschland-Ticket Job (https://job.d-ticket.info/?utm_source=interner+Link&utm_medium=d-ticket.info&utm_campaign=D-Ticket) sowie den elektronischen Tarif eezy.nrw – für Gelegenheitsnutzer von Bus und Bahn, der über eine App zu buchen ist und monatlich nie mehr als 49 Euro kostet (https://eezy.nrw/de/)

Das Projekt MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und wird vom Westdeutschen Handwerkskammertag durchgeführt.

Deutsche Meisterschaft im Handwerk:

20 von 81 Erstplatzierten aus NRW siegen auf Bundesebene

Am 9. Dezember 2023 wurden in Berlin 20 Gesellinnen und Gesellen aus Nordrhein-Westfalen als Bundessiegerinnen und Bundessieger in Europas größtem Berufswettbewerb ausgezeichnet. Sie hatten sich zuvor auf Landesebene als bester Nachwuchs hervorgetan und bereits von Ministerpräsident Wüst eine Urkunde erhalten. Den Bundessieg erreicht haben im Wettbewerbsberuf

  • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik: Herr Luca Jan Amzehnhoff
  • Bestattungsfachkraft: Frau Paula Weitekamp
  • Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Spezifikation Bäckerei: Frau Marie Duesmann
  • Feinwerkmechaniker: Herr Luca Bastian Meier
  • Feinwerkmechaniker, Spezifikation Zerspanungstechnik: Herr Lukas Lödding
  • Glasveredlerin, Fachrichtung: Glasmalerei und Kunstverglasung: Frau Paula Hakelberg               
  • Glasveredlerin, Fachrichtung Kanten- und Flächenveredelung: Frau Laura Wolf            
  • Glasveredlerin, Fachrichtung Schliff und Gravur: Frau Benita Schreiber
  • Goldschmiedin: Frau Elli Sophie Pfeffer
  • Holz- und Bautenschützer, Fachrichtung Bautenschutz: Herr Ben Lemke
  • Informationselektroniker, Spezifikation Bürosystemtechnik: Herr Maik Wagner
  • Kauffrau für Büromanagement: Frau Sofie Golowatschow
  • Kosmetikerin: Frau Justyna Michalowska
  • Kürschnerin: Frau Anna Fischer
  • Land- und Bauschmaschinenmechatroniker:  Herr Paul Krampe
  • Maßschneider, Spezifikation Herren: Herr Moritz Nonnen
  • Parkettleger: Herr Arian-Felix Rama
  • Schornsteinfeger: Herr Robin Mauß
  • Technischer Modellbauer, Fachrichtung Gießerei: Herr Jonathan Fast
  • Uhrmacher: Herr Tim Behrens

Wir gratulieren sehr herzlich unseren Siegerinnen und Siegern sowie den Zweit- und Drittplatzierten aus NRW auf der Bundesebene. Alle Siegerinnen und Sieger aus NRW sind zu finden in der Festbroschüre unter folgendem Link: www.whkt.de/DMH_Broschuere-2023-din-a5-rz_download.pdf.

Innovative neue Formate:

Workshop mal anders!

Die Teilnehmenden des Barcamps zeigten sich begeistert vom neuen Veranstaltungsformat.

Gleich zwei Mal hat der WHKT in Kooperation mit der Ehrenamtsakademie (EAH NRW) und jeweils einer weiteren Handwerksorganisation in der ersten Dezemberhälfte gezeigt, wie innovativ und kreativ Veranstaltungen zu handwerkspolitischen Fragestellungen sein können. Im Vordergrund standen die Themen Nachhaltigkeit sowie die Gewinnung von Fachkräften – spannende und brandaktuelle Themen mit großem Diskussionspotenzial.

05.12.2023: Barcamp Nachhaltigkeit im Handwerk | Veranstalter: EAH NRW, Unternehmerfrauen NRW, WHKT (Projekt Innovationsdialog)
In einem Barcamp haben am 05.12.2023 rund 30 Teilnehmende in insgesamt acht Sessions darüber diskutiert, was im Handwerk beim Thema Nachhaltigkeit unter den Nägeln brennt. So vielseitig wie die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG`s) der Vereinten Nationen waren auch die angebotenen Sessions: vom betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement, Tools zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Transformationsfinanzierung, Circular Economy als Chance für KMU über zielgruppenspezifisches Sprachcoaching für den Beruf bis zu Wegen und Lösungen, Frauen für Handwerksbetriebe zu gewinnen.
 
12.12.2023: Der Dialog rund um das Thema Fachkräfte | Veranstalter: EAH NRW, Handwerksjunioren NRW, WHKT (Projekte Innovationsdialog und MobilityHub)
Aktuelle und zukünftige Trends rund um das Thema Fachkräftegewinnung wurden am 12.12.2023 vorgestellt und mit rund 50 Teilnehmenden diskutiert: New Work (Prof. Dr. Susanne Böhlich), Betriebliche Mobilität (Hannes Wöhrle) und Mitarbeiterzufriedenheit (Axel Kopp, HWK zu Köln) sowie Best Practice Betriebe mit innovativen Lösungsansätzen.

Die Beiträge der Ehrenamtsakademie wurden gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Beiträge des Innovationsdialog Handwerk NRW wurden gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Beitrag des MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen wurde gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Außenwirtschaft:

Ausblick 2024 – Unternehmerreisen für Bau- und Ausbaugewerke

NRW Handwerk international – die Handwerkskammern und handwerklichen Fachverbände in NRW – bereiten für das Jahr 2024 ein vielfältiges Angebot an Unternehmerreisen in interessante Nachbarmärkte vor. Gemeinsam mit der Landesgesellschaft NRW.Global Business und der Koordinierungsstelle Außenwirtschaft des Handwerks werden diese Reisen vorbereitet:

  • Frühjahr: Hochwertiger Innenausbau Italien
  • Frühjahr: Hochwertiger Innenausbau Mallorca
  • September: Gebäudetechnik Niederlande
  • Oktober: Hochwertiger Innenausbau Cote d’Azur
  • Herbst: Holzbau Luxemburg

Handwerkliche Erfahrung und Können aus Deutschland sind in den Nachbarländern hoch angesehen. Für besondere Projekte und Herausforderungen arbeiten Architekten, Unternehmer und auch Privatpersonen gerne mit Handwerkern aus NRW zusammen. Vormerkungen für die Reisen und weitere Informationen können formlos über aussenwirtschaft[ ät ]lgh.de angefragt werden.

Beratung für Ihre Auslandstätigkeit erhalten Unternehmen bei den Außenwirtschaftsberaterinnen und -beratern der Handwerkskammern und Fachverbände: https://www.handwerk-international.net/ansprechpartner