Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Ausgabe 01 - Januar 2025

Gleichwertigkeit stärken: Berufliche Qualifikation auf DQR-Stufe 8

Auftakttreffen der Projektpartner beim WHKT

Die berufliche Bildung ist ein zentraler Pfeiler für die Fachkräfte- und Standortsicherung in Deutschland. Ein entscheidender Aspekt ist die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung, die u. a. im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Ausdruck findet. Im Rahmen des Projekts DQR-8-BB-Exzellenz entwickeln die Projektpartner ein Konzept für eine berufliche Qualifikation auf DQR-Stufe 8, das als Grundlage für ein mögliches Prüfungsverfahren gelten soll. 

Derzeit sind für die berufliche Bildung die Stufen 5 bis 7 des DQR mit Qualifikationen besetzt. Im akademischen Bereich finden sich auch auf Stufe 8 Qualifikationen und beschreiben das Niveau einer Promotion. Bisher gibt es auf Stufe 8 aber keine Qualifikationen aus der beruflichen Bildung heraus. Diesem Umstand steht die Annahme gegenüber, dass es Fach- und Führungskräfte gibt, die Kompetenzen über einen Bachelor oder Master Professional hinaus entwickelt haben und in der Praxis innovative Projekte umsetzen, die den Kriterien der DQR-Stufe 8 entsprechen. Dadurch werden neue Karriereperspektiven eröffnet und die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung gestärkt. Außerdem gestaltet es die berufliche Bildung schon für Jugendliche in der Berufsorientierung attraktiver, was dem Fachkräftemangel entgegenwirkt.  

Die gesellschaftliche Wertschätzung der Berufsbildung ist - auch zur erfolgreichen Nachwuchsgewinnung und Nachwuchsbindung - besonders wichtig. Im Rahmen einer Umfrage des Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) zur Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung, an welcher rund 64 Spitzenvertretungen unterschiedlicher Handwerksorganisationen aus NRW teilnahmen, wurde die Relevanz der Exzellenz in der Berufsbildung sowie die Verankerung einer Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung in der Verfassung als sehr hoch bewertet. Rund 53% der Befragten gaben außerdem an, eine Qualifikation auf DQR-Stufe 8 in der beruflichen Bildung als sehr sinnvoll zu betrachten.  

Das Ziel des Projekts DQR-8-BB-EXZELLENZ besteht darin, ein Konzept zu erstellen, wie in der beruflichen Bildung die Lücke auf DQR-Stufe 8 mit Qualifikationen, die diesem Niveau gerecht werden, geschlossen werden kann. Fach- und Führungskräfte sollen die Möglichkeit erhalten, in ihrem beruflichen Kontext einen Abschluss auf DQR-Stufe 8 zu erwerben.  

Die Projektpartner widmen sich bei der Umsetzung konkreten Fragestellungen, u.a.: 

  • Welche Kriterien begründen eine Qualifikation auf DQR-Stufe 8?  
  • Lassen sich betriebliche Praxisprojekte identifizieren, die diesen Kriterien entsprechen?  
  • Sind Anforderungen für die Erreichung einer DQR8-Qualifikation in der Praxis umsetzbar
  • Inwieweit besteht eine Nachfrage nach Qualifikationsnachweisen auf dieser Ebene?  

 
Das Projektvorhaben stärkt die berufliche Bildung und setzt ein starkes Signal für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung in Deutschland. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre.  

Im November fand das Auftakttreffen der Projektpartner im Hause des WHKT statt. Der Austausch diente der Planung der nächsten Schritte, insbesondere der Erschließung und Analyse innovativer Praxisprojekte sowie dem persönlichen Kennenlernen, um das Projektvorhaben erfolgreich umzusetzen. 

Projektsteckbrief

Partner:

  • Forschungsinstitut für Berufsbildung an der Universität zu Köln (FBH) 
  • FernUniversität in Hagen  
  • Westdeutscher Handwerkskammertag (WHKT) 
  • Industrie- und Handelskammertag Arnsberg, Hellweg-Sauerland  
  • Bildungswerk Metall e.V. (BWM) 

 

Ziele:

  • Entwicklung eines Konzepts für eine berufliche Qualifikation in Handwerk und Industrie auf DQR-Stufe 8 
  • Erstellen einer Vorlage und Formulieren von Textbausteinen für Vorgaben und Standards für eine bundeseinheitliche Fortbildungsregelung auf Grundlage des Projektkonzepts 
  • Perspektivisch: Einführung einer vierten Fortbildungsstufe 

 

Maßnahmen: 

  • Analyse innovativer Praxisprojekte aus der Elektroindustrie und dem Metallhandwerk, die verdeutlichen, dass Fach- und Führungskräfte durch ihre berufliche Tätigkeit bereits Qualifikationen über einen Master Professional hinaus erworben haben  
  • Erarbeiten von Anforderungen für Prüfungsleistungen auf DQR-Stufe 8 
  • Betrachtung zentraler Aspekte zu Voraussetzungen, Instrumenten und Rahmenbedingungen eines möglichen Prüfungsverfahrens  
  • Durchführung einer Marktanalyse über Bedarf und Teilnahmebereitschaft einer beruflichen Qualifikation auf DQR-Stufe 8 
  • Formulieren von ersten Textbausteinen für eine Prüfungsregelung 

 

Projektwebseite: www.dqr8.de/

Laufzeit: August 2024 bis Dezember 2027

 

Die Projektförderung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Aufgabenteilung der Verbundpartner

Die Partnerschaft im Rahmen des Projekts DQR-8-BB-EXZELLENZ vereint Akteure und Akteurinnen aus Wissenschaft, relevanten Branchenvertretungen sowie bildungspolitischen Entscheidungsträgern. Diese Zusammenarbeit garantiert, dass die Entwicklung eines Konzepts für ein mögliches Prüfungsverfahren zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen auf DQR-Stufe 8 sowohl wissenschaftlich fundiert als auch bildungspolitisch relevant gestaltet wird.

Das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH) sowie die FernUniversität Hagen bringen ihre umfassende Expertise in die konzeptionelle Entwicklung ein. Ihr Fokus liegt auf der Analyse innovativer Praxisprojekte sowie der Definition von Kompetenzanforderungen für die berufliche Qualifikation auf DQR-Stufe 8. 

Der WHKT übernimmt die Verantwortung für die bildungspolitische Diskussion. Er prüft die fachpolitischen Rahmenbedingungen und sammelt wertvolle Perspektiven von Sozialpartnern, Kammern und politischen Akteuren und Akteurinnen. Ziel ist es, den Dialog zur Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zu fördern und fundierte Einschätzungen zu gewinnen. 

Die IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland sowie das Bildungswerk Metall (BWM) stellen die Schnittstellen zur Praxis dar. Sie liefern praxisnahe Analysen und identifizieren innovative betriebliche Leistungen, die für die DQR-Stufe 8 relevant sein können. Dabei geht es sowohl um die Identifikation von Referenzbeispielen als auch um die Prüfung der fachlichen Anforderungen und die Umsetzbarkeit möglicher Prüfungsverfahren auf dieser Stufe.

Durch diese umfassende und fachübergreifende Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass das Prüfungsverfahren für DQR-Stufe 8 sowohl den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes als auch den bildungspolitischen Zielen gerecht wird. 

Die Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen der jeweiligen Projektpartner finden Sie auf unserer Webseite: www.dqr8.de/

Feierlicher Auftakt der InnoVET PLUS-Projekte: Perspektiven für berufliche Exzellenz

InnoVET PLUS Veranstaltung in Berlin

Am 6. November 2024 fand in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin die feierliche Auftaktveranstaltung der neuen InnoVET PLUS-Projekte statt. Besonders hervorgehoben wurde das Projekt DQR-8-BB-Exzellenz, das eines der zentralen Vorhaben darstellt.

Rund 200 geladene Gäste nahmen an der Veranstaltung teil. Dr. Jens Brandenburg, damaliger Staatssekretär des BMBF, gab mit der symbolischen Aktivierung des Startknopfs den offiziellen Startschuss für die Projekte. 

Im Verlauf der Veranstaltung wurden vier ausgewählte InnoVET PLUS-Projekte vorgestellt. Rolf R. Rehbold vom Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) nutzte die Gelegenheit, im Dialog mit Dr. Brandenburg die Ziele, die methodische Herangehensweise sowie die strategische Bedeutung des Projekts DQR-8-BB-Exzellenz zu erläutern.

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Attraktivität beruflicher Bildungswege nachhaltig zu stärken. Im Fokus steht die zentrale Fragestellung, ob und in welcher Form ein beruflicher Abschluss auf DQR-Stufe 8 eingeführt werden kann. Rehbold unterstrich die Zielsetzung des Vorhabens mit einem Verweis auf Dr. Brandenburgs Aussage, dass ein klares Zeichen für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung gesetzt werde, da Spitzentalente nicht nur an Hochschulen zu finden seien.

Einladung zur virtuellen Auftaktveranstaltung des Projekts DQR-8-BB-Exzellenz

Die Projektpartner des InnoVET PLUS Projekts DQR-8-BB-EXZELLENZ laden zur virtuellen Veranstaltung ein, um das Projektvorhaben vorzustellen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, Ziele und nächsten Schritte des Projekts und treten Sie mit fachkundigen Vertreterinnen und Vertretern aus Bildung und Wirtschaft in den Dialog.  

Wann? 06. März 2025, 14 bis 16 Uhr

Bitte melden Sie sich über den folgenden Link an: https://umfrage.handwerk.nrw/c/DQR-8-BB-EXZELLENZ

Der Teilnahmelink wird nach der Anmeldung an Sie versendet.  
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Auftaktveranstaltung begrüßen zu dürfen!