Aktuelle Pressemeldung

| Land, Handwerk und Industrie setzen Investitionsoffensive fort: 

Modernisierungspakt II macht Überbetriebliche Bildungsstätten in Handwerk zukunftsfest

Präsident Handwerk.NRW Andreas Ehlert, NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, WHKT-Präsident Berthold Schröder, Präsident des Landesverbandes der Kreishandwerkerschaften NRW, Jan Bauer, Hauptgeschäftsführer der IHK NRW, Dr. Ralf Mittelstädt (v. l. n. r.) | Foto: WHKT/RG

NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann war am 08.04.2025 zu Gast bei der Frühjahrs-Vollversammlung des Westdeutschen Handwerkskammertages (WHKT).

Zusammen mit Handwerk.NRW, dem Unternehmerverband Handwerk NRW, dem Landesverband der Kreishandwerkerschaften NRW, IHK NRW und dem WHKT unterzeichnete Minister Laumann den »Modernisierungspakt II«. Mit dieser Investitionsoffensive setzen Land und Wirtschaft die Modernisierung der Überbetrieblichen Bildungszentren in Handwerk und Industrie fort, um sie fit für die Zukunft in Nordrhein-Westfalen zu machen.

Kern des Modernisierungspaktes II ist eine Verdoppelung der Fördermittel des Landes auf 16 Millionen Euro jährlich (2017: zwei Millionen Euro; 2018: vier Millionen Euro; seit 2019 acht Millionen Euro). Zusammen mit den Eigenmitteln von Handwerk und Industrie und der Förderung des Bundes werden so Gesamtinvestitionen in die berufliche Bildungsinfrastruktur von jährlich 80 Millionen Euro ermöglicht.

»Der Modernisierungspakt II für die Überbetrieblichen Bildungsstätten zeigt Wirkung. Ich freue mich über die großen und vielen kleinen Projekte, die wir als Land gemeinsam mit dem Bund bereits bewilligen und teilweise auch umsetzen konnten. Diese Entwicklung werden wir weiter stärken und verdoppeln hierfür die Mittel. Damit setzen wir ein starkes Signal für eine moderne und attraktive berufliche Bildung in unserem Land und leisten einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit und Qualitätssicherung der beruflichen Bildung. Das ist ein Baustein unserer Fachkräfteoffensive NRW. Wir wollen junge Menschen für das Erfolgsmodell duale Ausbildung begeistern. Eine moderne und praxisnahe Ausbildung braucht moderne Lernorte. Das ist der Schlüssel im Wettstreit um junge Leute«, so Arbeitsminister Karl-Josef Laumann.

WHKT-Präsident Berthold Schröder zur Bedeutung des Modernisierungspakts für das Handwerk in Nordrhein-Westfalen: »Mit dem heute unterzeichneten Modernisierungspakt II haben wir einen wichtigen Grundstein dafür gelegt, unsere Bildungsstätten im Handwerk zukunftssicher zu machen. Digitalisierung, Dekarbonisierung und Anforderungen an eine nachhaltige Energieversorgung verändern die Ansprüche an unsere Betriebe und an Handwerkerinnen und Handwerker. Die Aufgabe: nichts weniger als die wirtschaftliche Transformation. Die Landesregierung und die Wirtschaft bündeln ihre Möglichkeiten für eine starke berufliche Bildung in Nordrhein-Westfalen. Das ist ein wichtiges Signal. Dies gilt es jetzt umzusetzen.«