Aktuelle Pressemeldung

| Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW: 

Ministerin Mona Neubaur stärkt das Engagement von Handwerkerinnen

Berthold Schröder, Präsident des WHKT; Stephanie Jahrke; Lisa Valentin-Kalisch; Manuela Gilgen; Andrea Aland; Malika Boymirzoeva; Michelle Wegemann; Ute Fuisting; Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (v. l. n. r.) | Foto: WHKT/RG

Am Freitag fand zum elften Mal der »Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW« auf Schloss Raesfeld statt. In diesem Jahr haben sieben Handwerkerinnen aus ganz NRW gezeigt, wie sie ihr Ehrenamt mit viel Herz und Tatkraft ausfüllen. Im Gespräch mit Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, WHKT-Präsident Berthold Schröder und Moderatorin Michaela Padberg schilderten sie die Beweggründe für ihr Engagement und vor allem, was ihnen der ehrenamtliche Einsatz persönlich bedeutet und warum es glücklich macht, das eigene Wohl auch mal hintenanzustellen.

Ministerin Neubaur sagte: »Hier beim Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW wird deutlich: Gute Handwerksarbeit hat nichts mit dem Geschlecht, aber sehr viel mit Begeisterung, Begabung und Einsatz zu tun. Diese Handwerkerinnen sind tolle Botschafterinnen für das vielfältige handwerkliche Ehrenamt und motivieren andere junge Frauen dazu, es ihnen gleichzutun und Verantwortung zu übernehmen. Das zeigt: Wenn wir Frauen im Handwerk mehr Sichtbarkeit verschaffen, stärken wir die Attraktivität von Handwerksberufen auch für weibliche Fachkräfte. Das ist entscheidend für ein starkes und zukunftsorientiertes Handwerk in Nordrhein-Westfalen.«

WHKT-Präsident Berthold Schröder sprach allen Ehrenamtlichen seinen Dank für ihr großes Engagement und die damit verbundene Verantwortung aus. Gleichzeitig appellierte er daran, insbesondere jungen Menschen die Chance zu geben, die Vielfalt des Ehrenamts kennenzulernen: »Ehrenamt ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Es stiftet Sinn, schafft Gemeinschaft und trägt unsere Gesellschaft ebenso wie das Handwerk. Ohne den freiwilligen Einsatz so vieler Menschen würden zahlreiche Bereiche schlicht nicht funktionieren. Dieses Engagement verdient noch viel mehr Anerkennung. Mein Dank gilt allen heute anwesenden Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern für das, was Sie täglich leisten. Sie sind Vorbilder und ich wünsche mir, dass noch mehr Menschen Ihrem Beispiel folgen. Denn wir brauchen mehr Persönlichkeiten wie Sie!«

Im Rahmen des Treffpunkt Ehrenamt des Handwerks in Raesfeld überreichte Ministerin Neubaur den diesjährigen Ehrenamtspreis Handwerk NRW: Johannes Grothoff, selbständiger Elektro-, Gas- und Wasserinstallateurmeister, erhielt die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für seinen über Jahrzehnte andauernden und vielfältigen Einsatz. So übernimmt der Delbrücker Handwerksmeister nicht nur bei der DLRG als Rettungstaucher eine große Verantwortung, er ist gleichfalls Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Delbrück und unterstützt darüber hinaus zahlreiche soziale Projekte in Eritrea, Rumänien, Tansania und Kenia. Gemeinsam mit vielen weiteren guten Menschen gründete er die Ukraine-Hilfe-Delbrück, über die bereits 50 Feuerwehrfahrzeuge und Hilfsgüter im Wert von über 3 Millionen Euro ihren Weg in die Ukraine gefunden haben. Für sein verdienstvolles Engagement erhielt er bereits die Ehrennadel mit Gold in Diamant der Stadt Delbrück und ist nunmehr auch Träger des Ehrenamtspreises des Handwerks, den das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW vergibt.

In Ihrer Laudatio betonte Ministerin Neubaur: »Johannes Grothoff zeigt mit seinem Einsatz eindrucksvoll, wieviel positive Kraft im Handwerk steckt. Angetrieben von Solidarität und Verantwortung setzt er sich konkret für seine Mitmenschen ein – ob zuhause in Delbrück, in der vom russischen Angriffskrieg erschütterten Ukraine oder in vielen anderen Ländern. Damit steht er beispielhaft für die vielen Handwerkerinnen und Handwerker in Nordrhein-Westfalen, die ihr handwerkliches Können und ihre starken Netzwerke in den Dienst unserer Gesellschaft stellen.«

Der Preis wird jährlich vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Treffpunkt Ehrenamt verliehen. Neben der Dotierung mit 5.000 Euro wird eine handwerklich gestaltete Trophäe überreicht, die in diesem Jahr von Thomas Wiedemann und Corvin Walter von der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster, Haus Kump, gefertigt wurde.

Der Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW würdigt jährlich das herausragende soziale und gesellschaftliche Engagement von Handwerkerinnen und Handwerkern. Gemeinsam mit den sieben nordrhein-westfälischen Handwerkskammern und weiteren Organisationen identifiziert der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) besonders engagierte Persönlichkeiten und lädt sie nach Raesfeld ein.

Neben der Preisverleihung standen in diesem Jahr vor allem sieben engagierte Handwerkerinnen mit ihren sehr persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen im Ehrenamt im Mittelpunkt. Gemeinsam tauschten sie sich mit Ministerin Neubaur und Präsident Schröder darüber aus, wie gerade jungen Frauen im Handwerk das Ehrenamt nähergebracht werden kann.

Handwerkerinnen, die in diesem Jahr ihr eindrucksvolles Engagement vorstellten:

Malika Boymirzoeva, Nobis Printen e.K., Aachen: Die Bäckermeisterin, gebürtig aus Tadschikistan und studierte Wirtschaftswissenschaftlerin, kam vor gut sechs Jahren nach Deutschland und machte bei Nobis Printen in Aachen ihre Bäckerausbildung. Sie gewann mehrere Wettbewerbe, wurde Mitglied des Deutschen Bäcker-Nationalteams und engagiert sich heute ehrenamtlich als Botschafterin des Handwerks, um andere – besonders Zugewanderte – für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Für ihre Leistungen und ihr Engagement erhielt sie 2022 den Preis »Exzellenz und Vielfalt in der Ausbildung«. Ihr persönliches Motto lautet: »Wenn ihr denkt, dass das Ziel unerreichbar ist, ändert nicht das Ziel, sondern euren Plan.«

Lisa Valentin-Kalisch, Tischlerei Valentin RenoTec GmbH, Höxter: Frau Valentin-Kalisch engagiert sich als aktives Rotary-Mitglied. Ihr liegen dabei vor allem Projekte sehr am Herzen, mit denen sie den Kinderschutzbund und »End Polio Now« unterstützt. Mit ihrer Tischlerei spendet sie regelmäßig Materialien und Möbel für soziale Initiativen, Sportvereine und regionale Institutionen, zuletzt für eine Sitzbank, die für Vielfalt und Toleranz wirbt. Als Botschafterin der Aktion »Region plus X« setzt sie sich für die Stärken und den Zusammenhalt in ihrer Heimatregion ein.

Ute Fuisting, Fuisting GmbH und Fuisting Tischlerei GmbH, Soest: Frau Fuisting leitet die Fuisting Tischlerei sowie Fuisting Bestattungen und ist geprüfte Bestatterin. Neben ihrer Tätigkeit als ehrenamtliche Richterin engagiert sie sich im Verein Soester Wirtschaft für das Wohl der Stadt, ihre Bewohnerinnen und Bewohner und die lokale Wirtschaft. Besonders am Herzen liegt ihr die Unterstützung sozialer Projekte. So fördert ihr Betrieb gerade zur Weihnachtszeit gezielt regionale Einrichtungen und Initiativen.

Stephanie Jahrke, Malermeisterin – Der Maler aus Oedt, Grefrath: Die Malermeisterin führt seit Kurzem in zweiter Generation den väterlichen Malerbetrieb und engagiert sich stark kommunalpolitisch, unter anderem als Fraktionsvorsitzende, Schatzmeisterin und stellvertretende Vorsitzende des Sport- und Kulturausschusses. Sie betreut Mädchenmannschaften im Handball, öffnet ihren Betrieb für Kindergärten und Schulen und setzt sich intensiv für Jugend- und Nachwuchsförderung ein. Für ihre Leistungen erhielt sie 2020 ein Soroptimistinnen-Stipendium und ist als gefragte Referentin zu Frauenkarrieren in Wirtschaft und Handwerk aktiv.

Manuela Gilgen, Gilgen‘s Bäckerei & Konditorei, Hennef: Manuela Gilgen ist CSR-Botschafterin des CSR-Kompetenzzentrums Rheinland und engagiert sich für die Bürgerstiftung Altenhilfe in Hennef. Gemeinsam mit ihrem Mann unterstützt sie seit 2005 regelmäßig die Kinder- und Jugendstiftung Hennef, zuletzt durch eine Spendenbrotaktion mit einem Erlös von 3.000 Euro. Seit dem Frühjahr 2025 ist sie zudem ehrenamtliche Mentorin im fempreneur-Programm des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg, in dem sie Gründerinnen in der frühen Phase ihrer Selbstständigkeit mit ihrem Erfahrungsschatz und unternehmerischen Können begleitet. Soziales Engagement ist für sie Teil der Firmenkultur und ein Weg, vor allem benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine Hilfestellung zu bieten.

Michelle Wegemann, Meiners Bad & Heizung, Billerbeck: Die Anlagenmechanikerin für SHK ist beim Technischen Hilfswerk (THW) des Ortsverbands Coesfeld aktiv. Als Fachhelferin in der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung übernimmt sie Verantwortung, wenn es um Strom- und Beleuchtungssicherung, Notunterbringung und -versorgung oder Transporte geht. Zusätzlich engagiert sie sich als Betreuerin in der THW-Jugend und ist zweite Vorsitzende des Ortsverbands.

Andrea Aland, Aland Bedachungen GmbH & Co. KG, Arnsberg: Sie ist Dachdeckermeisterin und Betriebswirtin (HwO) und führt gemeinsam mit ihrem Vater den Familienbetrieb in der fünften Generation. Als zweite Vorsitzende des Fördervereins Freibad Neheim wirkt sie an der Saisonvorbereitung sowie dem Erhalt des Freibades mit, welches ansonsten hätte geschlossen werden müssen. Zudem engagiert sie sich als Mitglied im Rotary Club Arnsberg, der unter anderem die »Wunschbaumaktion für Senioren« organisiert. Im Rahmen des handwerklichen Ehrenamts ist Dachdeckerin Andrea Aland in verschiedenen Gremien der Handwerkskammer Südwestfalen aktiv.


Seit diesem Jahr findet der Treffpunkt Ehrenamt in Kooperation statt, mit: 

  • der Ehrenamtsakademie des NRW-Handwerks
  • dem Landesverband der Arbeitskreise UnternehmerFrauen im Handwerk NRW e.V.
  • den Junioren des Handwerks Landesverband NRW

Im Vorfeld der Veranstaltung konnten die Gäste am Workshop-Angebot der Ehrenamtsakademie teilnehmen: WEGBEGLEITERINNEN – IMPULSSPAZIERGANG FÜR FRAUEN. Außerdem war die Wanderausstellung FRAUEN IN MINT –WOMEN IN STEM auf Schloss Raesfeld zu sehen.

Der »Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW« wird finanziell gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und gemeinsam mit dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) realisiert.

Weitere Informationen: www.ehrenamt-handwerk-nrw.de

Fotomaterial der Veranstaltung finden Sie unter: www.whkt.de/owncloud/index.php/s/3iH8bEoCmzxq5QB