Aktuelle Pressemeldung

| 125 Jahre Handwerkskammern in NRW: 

Landesregierung NRW gratuliert den Handwerkskammern zum Jubiläum

Teilnehmer des Festakts waren u.a. die stv. Ministerpräsidentin Mona Neubaur und der Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Matthias Heidmeier

Mit einem Festakt und einem Delegiertenabend hat der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) gemeinsam mit den Spitzenvertretungen der sieben NRW-Handwerkskammern unter Beteiligung von Ministerpräsident Hendrik Wüst, stv. Ministerpräsidentin Mona Neubaur und Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft das 125-jährige Jubiläum der handwerklichen Selbstverwaltung am 07. April 2025 gewürdigt.

In seiner Gratulation zum 125-jährigen Jubiläum der Handwerkskammern betonte Ministerpräsident Wüst: »Das Handwerk ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Es sind die Handwerksbetriebe, die den Arbeitsmarkt in vielen Regionen prägen. Als zentrale Ausbildungsstätten bilden sie die Fachkräfte von morgen aus und treiben Innovationen voran. Die Landesregierung unterstützt diese Stärke durch die Fachkräfteoffensive NRW: Wir sichern den Nachwuchs, erleichtern Planungen und Genehmigungen mit digitalen Verfahren und setzen uns auf Bundesebene für einen wirtschaftspolitischen Neustart ein. Zum 125-jährigen Jubiläum gratuliere ich herzlich. Dieses Jubiläum steht für handwerkliches Schaffen, Unternehmergeist und wirtschaftliche Stärke in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass das Handwerk in unserem Land weiter stark, innovativ und zukunftsorientiert wachsen kann.«

Die Wirtschaftsministerin und stv. Ministerpräsidentin Mona Neubaur betonte: »125 Jahre Handwerkskammern in Nordrhein-Westfalen – das heißt 125 Jahre Verantwortung, Zusammenhalt und Tatkraft. Demokratie, Ehrenamt und Miteinander – das alles wird in unseren Handwerkskammern seit 125 Jahren gelebt. Und heute ist Ihre Arbeit gefragter denn je. Von den ureigenen Aufgaben wie der Interessenvertretung und der Durchführung von Prüfungen bis hin zur Gründungsberatung für Meisterinnen und Meister, der Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse und den vielfältigen Weiterbildungsangeboten: Tag für Tag setzen Sie sich für ein zukunftsfähiges und innovatives Handwerk ein, das wir so dringend für die großen Herausforderungen unserer Zeit brauchen. Energiewende, Digitalisierung, moderne Infrastruktur: Unsere Handwerkskammern sind dafür unverzichtbare Partner. Denn das Handwerk ist Herz und Rückgrat unseres Landes. Getreu dem Motto ‚Wir können alles, was kommt.‘: Packen wir’s gemeinsam an – für ein starkes Handwerk und eine lebenswerte Zukunft in NRW!«

WHKT-Präsident Schröder bedankte sich bei Ministerpräsident Wüst und Wirtschaftsministerin Neubaur und ging dabei vor allem auf das gute Miteinander der Handwerkskammern mit der Landesregierung in NRW ein: »Ihre persönliche Unterstützung und die der Landesregierung für die Belange des Handwerks sind nicht selbstverständlich und verdienen höchste Anerkennung. Durch Ihre Politik des Dialogs und der Zusammenarbeit konnten wir in den letzten Jahren zahlreiche wichtige Impulse setzen – sei es in der Berufsbildung, in der Fachkräftesicherung oder in der Förderung von Innovationen. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Handwerkskammern und der Landesregierung ist von unschätzbarem Wert. Sie ermöglicht es uns, Herausforderungen gemeinsam zu begegnen und das Handwerk als eine wichtige Säule unserer Wirtschaft zu stärken.«  

Auf dem Festakt und in den anschließenden Gesprächen mit den Spitzenvertretungen der Landesregierung sowie den ehren- und hauptamtlichen Spitzenvertretungen der Handwerkskammern in NRW standen vor allem die Themen des Handwerks von heute im Mittelpunkt: die Transformation der Wirtschaft, die Digitalisierung und KI, Nachhaltigkeit und Europa, das Thema Fachkräfte und vor allem die Chancen auf weniger Bürokratie für die Betriebe des Handwerks. »Konstruktiv, mit pragmatischen Lösungsansätzen und großem Verständnis für die Belange der Handwerkerinnen und Handwerker in NRW sowie die der kleinen und mittleren Unternehmen des Handwerks«, seien die Gespräche gelaufen, so die Zusammenfassung von WHKT-Präsident Schröder.

Mehr über die 125-jährige Geschichte der Handwerkskammern und vor allem ihre Verantwortung von heute für morgen: auf den Internetseiten der Handwerkskammern in NRW und unter www.whkt.de.

Bildmaterial zur Festveranstaltung am 07. April ist hier zu finden.